Installation eines TAPI-Treibers
- Die Installation eines TAPI-Treibers ist nach Anleitung des 
Herstellers vorzunehmen. Normalerweise sollte eine entsprechende 
Installationsroutine bereitgestellt werden.
Hinweise:
- Auf 64-Bit Systemen muss auch ein 64-Bit TAPI-Treiber 
installiert werden.
 
- Die Installation eines TAPI-Treibers benötigt 
Administrator-Rechte.
 
- Ein TAPI-Treiber kann immer nur einmal pro Windows-System 
installiert werden. Eine Installation pro Nutzer ist nicht möglich.
 
- Einige TAPI-Treiber dürfen nur auf einem Rechner installiert 
werden (z.B. die Auerswald LAN-TAPI). In diesem Fall kann der 
PhoneSuite CTI Server die TAPI-Leitungen des Treibers an mehrere CTI 
Clients im Netzwerk verteilen.
 
 
- Wenn nach der Installation des TAPI-Treibers keine 
TAPI-Leitungen verfügbar sind, dann starten Sie den Rechner 
gegebenenfalls neu.
 
- Unter [Systemsteuerung > Telefon und Modemoptionen > Erweitert] 
werden alle  installierten Treiber aufgelistet.
 
- Ein TAPI-Treiber kann eine oder mehrere TAPI-Leitungen 
(TAPI-Geräte) im System bereitstellen.
 
Ablauf zum Testen eines TAPI-Treibers
- Zum Test können Sie das Tool phone.exe verwenden:
https://www.itecsoft.de/download/phone.zip 
- Entpacken Sie das ZIP-Archiv.
 
- Starten Sie die phone.exe.
 
- Im Auswahlfeld "Device" werden alle verfügbaren 
TAPI-Leitungen angezeigt.
- Wenn keine der erwarteten TAPI-Leitungen angezeigt wird, folgen 
Sie bitte den Hinweisen unter "Der TAPI-Treiber 
funktioniert nicht mehr - was können Sie tun".
 
 
- Wählen Sie Ihre TAPI-Leitung aus.
 
- Klicken Sie auf [Start Session], um die Leitung zu öffnen.
- Bei Erfolg sollte der Button auf [End Session] umschalten 
und der [Configure] Button wird freigegeben.
 
- Wenn die Leitung nicht geöffnet werden konnte, wird eine 
Fehlermeldung in der unteren Statuszeile ausgegeben, z.B. 
"(0x80000048) Operation Failed". Es kann dafür verschiedene 
Ursachen geben:
- Der TAPI-Treiber oder die Telefonie-Hardware ist nicht 
richtig konfiguriert.
 
- Die Kommunikation mit der Telefonie-Hardware ist gestört 
(serielle Schnittstelle, USB, LAN - je nach Treiber).
 
 
 
- Test lineMakeCall:
- Geben Sie in das Eingabefeld "Phone #" eine Rufnummer ein. 
Der Button [Make Call] sollte dabei freigeschaltet werden. Wenn 
der Button gesperrt bleibt, liegt noch ein Problem mit der 
TAPI-Leitung vor. Dies kann zum Beispiel bei einer Auerswald 
LAN-TAPI auftreten, wenn in der Anlage unter [Funktionen > 
LAN-TAPI] die Nebenstelle nicht eingetragen ist.
 
- Klicken Sie auf [Make Call]. Falls zuerst Ihr Telefon 
klingelt nehmen Sie bitte den Hörer ab. Jetzt sollte Ihr Telefon 
die Zielnummer rufen. 
 
- Im Rahmen "Calls" sollten Informationen zur aktuellen 
Verbindung angezeigt werden.
 
- Wenn nichts passiert, sollte ein Fehler in der Statuszeile 
ausgegeben werden.
 
- Mit dem Button [Hang Up] können Sie den Ruf beenden.
 
 
- Test eingehender Anrufe:
- Rufen Sie Ihr Telefon mit Ihrem Handy an.
 
- Im Rahmen "Calls" sollten Informationen zur eingehenden 
Verbindung angezeigt werden.
 
- Wenn Ihr TAPI-Treiber lineAnswer unterstützt, können Sie den 
Ruf mit dem Button [Answer] annehmen.
 
 
- Test Leitungskonfiguration:
- Klicken Sie auf den Button [Configure]. 
Es sollte jetzt der Leitungs-Konfigurationsdialog des 
TAPI-Treibers angezeigt werden.
Falls kein Dialog erscheint, kann das folgende Gründe haben:
- Der Treiber bietet keine Leitungskonfiguration an.
 
- Der TAPI-Treiber ist 64 Bit und die Anwendung 32 Bit.
 
- Der TAPI-Treiber hat ein Problem.
 
 
- Alternativ gelangen Sie in die Treiber-Konfiguration über 
[Systemsteuerung > Telefon- und Modemoptionen > Erweitert > 
Konfigurieren...].
 
 
Der TAPI-Treiber funktioniert nicht mehr - was können Sie tun?
- Überprüfen Sie, ob der TAPI-Treiber unter [Systemsteuerung > 
Telefon- und Modemoptionen > Erweitert] zu sehen ist.
=> Wenn er nicht zu sehen ist, installieren Sie ihn bitte erneut. 
- Überprüfen Sie die Verbindung zwischen TAPI-Treiber und 
Telefon-Hardware; (serielle Schnittstelle, USB-Kabel, LAN - je nach 
Treiber).
 
- Überprüfen Sie die Treiber-Konfiguration unter [Systemsteuerung 
> Telefon- und Modemoptionen > Erweitert > Konfigurieren...].
 
- Starten Sie Ihren Rechner neu.
 
- Starten Sie eventuell Ihre Telefonanlage neu. Fragen Sie im 
Zweifelsfall Ihren Administrator.
 
- Starten Sie Ihr Telefon neu (ggf. Kabel abziehen und neu 
stecken).
 
- Überprüfen Sie die Leitungskonfiguration mit phone.exe - siehe 
QT006 Punkt 9.
 
TAPI-Konfiguration ist nach Windows-Neustart 
verstellt
- Unter Windows 10 ist in Verbindung mit einer Auerswald LAN-TAPI 
der Fall aufgetreten, dass nach einem Windows-Neustart die 
TAPI-Konfiguration verstellt war. Im CTI Client wurde eine falsche 
TAPI-Line an den PhoneDialog gebunden.
 
- Folgendes könnte helfen:
- Unter [Systemsteuerung > Hardware und 
Sound > Energieoptionen > Systemeinstellungen > Einstellungen für das 
Herunterfahren]: Hier könnten Sie testweise den "Schnellstart 
deaktivieren".