CTI Client - Feature History

Version Neue Funktionen, Änderungen, Bug-Fixes


3.1.039:
09.04.2025
  • Unterstützung von TLS1.3.
  • Snom:
    • Unterstützung der aktuellen Firmware "10.1.193.14.". Diese Version verlangt TLS1.3.
    • Rückfrage wird über jetzt Key-Aktionen eingeleitet, so dass die folgende Übergabe zuverlässig funktionieren sollte.
    • Bei Verwendung von "HTTPS (IE)" konnte die TAPI-Line nicht zuverlässig geöffnet werden. Ursache: Probleme beim Setzen der Action URLs.
    • Action URL "received_sip_update" wird ausgewertet. Dies ist relevant, um bei Gesprächsübergabe die Anrufernummer zu ermitteln.
  • Asterisk Line Scan: Wenn die Anlage mehrere Geräte zu einer Nebenstelle liefert, dann werden diese als einzelne TAPI-Lines angeboten.
  • BugFix: Outlook-Addin hat nicht auf Klicks reagiert.
  • BugFix: Suche im Journal mit zwei * hatte nicht funktioniert (z.B. *2345*).
  • Wenn Hotkey zum Wählen + (Annehmen oder Auflegen) konfiguriert ist, dann werden die Aktionen "Annehmen und Auflegen" erst zeitverzögert freigeschaltet.
  • Für spezielle HID-Headsets: Sonderbehandlung für Stummschaltung/Mute.
  • BusyLight: Für die Präsenzzustände können die Farben und der Blinkmode einzeln gesetzt werden.
  • FritzBox: Auslesen der Offline-Anrufe funktioniert nun auch mit neuer Firmware-Version 8.02.
3.1.038:
08.04.2025
  • Zwischenversion war nur am 8.4.2025 online.
3.1.037:
20.02.2025
  • Änderung bei Übertragung von Journal-Infos vom CTI Client zum CTI Server Journal: Bisher wurden für die Namensspalte nur 30 Zeichen übertragen. Dies wurde auf 60 Zeichen erweitert.
  • Im CTI Server geänderte Gruppennamen werden im CTI Client automatisch von den eingebundenen GruppenPanels übernommen. Funktioniert nur ab CTI Server Version 1.3.016
  • BugFix: Beim Installieren eines generierten Setups wurde das Programmicon ggf. nicht auf dem AllUser-Desktop erstellt.
3.1.036:
20.01.2025
  • SIP-SoftPhone: BugFix: Bei TCP-Sende-Fehler wird die TCP-Verbindung neu aufgebaut.
  • BugFix für "Broadworks XSI-HTTP" TAPI-Treiber: Bei TAPI-Wahl wurde ggf. die Nummer der letzten TAPI-Wahl wieder verwendet.
  • Notizen-Limit wurde von 32KB auf 1MB erhöht.
3.1.035:
11.12.2024
  • SIP-SoftPhone:
    • BugFix: Gehaltene Gespräche wurde in Verbindung mit Easybell nach etwa einer Minute beendet.
  • Beim CTI Client Start wird immer der Cache für Outlook-Ordner aktiviert.
  • Tiptel Telefone: Connect Timeout wurde von 3 Sekunden auf 6 Sekunden erhöht.
  • BugFix: Notizflag wurde im Journal nicht immer gesetzt.
  • BugFix: Anzeige von Kontakten in Outlook hatte nicht immer funktioniert. Es wurde eine Änderung im Outlook-Addin vorgenommen.
  • BugFix: Beim Nachtragen von Namen im Journal konnte es zu Datenfehlern kommen.
  • Anpassung für CardDAV Server von "MDaemon". Login hatte nicht funktioniert.
  • Eine # am Ende einer Rufnummer wird in der CTI Client Anzeige unterdrückt und bei der Rufnummernsuche ignoriert.
  • FritzBox: BugFix: Auslesen der Offline-Anrufe hat nicht korrekt funktioniert. Es wurden falsche Verbindungsdauer-Werte gelesen und somit konnten doppelte Einträge im Journal entstehen.
3.1.034:
09.10.2024
  • SIP-SoftPhone:
    • BugFix: Teilweise wurden keine Audiodaten übertragen. So aufgetreten bei "peoplefone.ch" und Anruf über eine Gruppe.
      Ursache: Ein extra Connection-Parameter "c" zu einer Media-Sektion im SDP-Block wurde vom CTI Client ignoriert.
    • SRTP kann auch in Kombination UDP oder TCP aktiviert werden. Bisher ging es nur in Kombination mit TLS.
    • Sonderbehandlung: Die "Auerswald COMtrexx Next" benötigt wohl Audio auch für die Wahl von Kommandos. (z.B. Rufumleitung schalten)
    • BugFix: Rufumleitung ausschalten für Peoplefone Anlage hat nicht mehr funktioniert.
  • Das Outlook-Addin konnte beim Klicken auf E-Mails stören. Die Mail wurde ggf. bereits bei Einfach-Klick geöffnet aber nicht als gelesen markiert.
  • Wahl per Hotkey:
    • Neue Grundeinstellung ist "abgesicherter Modus", damit nicht versehentlich die vorhergehende Nummer gewählt wird.
    • Wenn die Nummer mit * oder # beginnt, können mehr als 30 Zeichen gewählt werden.
  • Wenn die Datenmaske unsichtbar außerhalb der Monitorkoordinaten liegt, wird der Dialog auf den nächstliegenden Monitor verschoben/angezeigt.
  • Wenn im Setup (für alle Benutzer) der Schritt "Arbeitsverzeichnis" unterdrückt ist, dann erfolgt keine Prüfung, ob das Arbeitsverzeichnis erstellt werden kann.
  • Der Schutz des Arbeitsverzeichnisses gegen Mehrfachverwendung erfolgt nicht mehr über eine gesperrte Datei (~onfig.dat), sondern über Nutzername+Computername. Grund: Probleme mit OneDrive-Sync
  • BugFix: Keine Anzeige der Anrufernummer nach Pickup. Die Anrufernummer wurde bisher erst beim Auflegen erkannt und zumindest mit ins Journal übernommen.
    Jetzt sollte die Anrufernummer gleich nach Pickup im PhoneDialog angezeigt werden.
    Szenario: CTI Client mit "yealink line 1" + BLF über CTI Server Gruppenpanel.
  • Asterisk Lines:
    • Ein Call darf bis zu 2h in einer Queue hängen (MusicOnHold). Bisher wurde er ggf. nach 5 Minuten treiberintern gelöscht.
    • Das Setzen der RedirectionID wurde überarbeitet.
  • Aaastra/Mitel: BugFix: Rufnummern, die mit +Landeskennung gemeldet wurden, konnten in der Anzeige hängen bleiben.
3.1.033:
21.07.2024
  • CardDAV:
    • Fehlertoleranz gegenüber CardDAV-Servern: Die & Zeichen wurden ggf. nicht mit & kodiert.
    • Optimierung für langsame CardDAV-Server: Beim Auslesen der Kontakte wird die PageSize schrittweise erhöht oder verringert, je nachdem, wie schnell die Datenblöcke geliefert werden.
    • Es können auch iCloud-Kontakte eingebunden werden. "https://contacts.icloud.com"
    • BugFix: Der Aufruf von "https://carddav.all-inkl.com/.well-known/carddav" wurde mit 302 beantwortet und neuer Location: https://carddav.all-inkl.com
    • BugFix: HTTP / CardDav: Empfangene HTTP-Header-Parameter wurden in Abhängigkeit von Groß-/Kleinschreibung nicht erkannt.
  • SIP-SoftPhone:
    • Unterstützung von SRTP-Sprachverschlüsselung.
    • Optimierung: Wenn SUBSCRIBE für zwei Lines mit einem dauerhaften Fehler von der Anlage abgewiesen wird, werden weitere SUBSCRIBEs für die folgenden Lines übersprungen, um die Anlage nicht zu stressen.
    • Neue Option unter [Erweiterte Einstellungen]: Es kann eine spezielle lokale IP gebunden werden.
    • BugFix: Das "ringing" und andere Results wurden nur an "LastRecvRemoteAddr" gesendet.
    • BugFix: Situation: Es wird gerade ein ausgehender Anruf initiiert (B-Nummer wird gerufen) und dann trifft noch ein eingehender Anruf ein. Wenn der eingehende Anruf angenommen wird, dann wird der ausgehende Anruf abgebrochen.
  • Neue Option: Wenn im CTI Client ein TAPI-Gerät vom CTI Server eingebunden ist und zusätzlich ein lokales TAPI-Gerät, dann werden die Anrufe vom lokalen TAPI-Gerät auch zum CTI Server übertragen (für die BLF-Anzeige auf dem Group-Panel).
    Dies kann abgeschaltet werden unter: [Optionen > PhoneDialog (TAPI-Gerät) > Erweiterte Einstellungen > Anrufe an CTI Server melden].
  • Aus ODBC-Datenquellen können Felder mit einer Größe von mehr als 1024 Zeichen gebunden werden.
    Die Datenquelle wird dann aber schreibgeschützt eingebunden, da beim Schreiben sonst bei 1024 Zeichen abgeschnitten wird.
  • BugFix: Bei Namensänderungen wurde Index zu den Notizdateien nicht korrekt aktualisiert. Das konnte dazu führen, dass die Notizen zu einem Kontakt nicht mehr angezeigt wurden.
  • Neue Option für HID-Headsets: "Bei eingehenden Anrufen Headset aktivieren".
    Dies ist ein Work-Around, falls das Headset keine Button-Clicks meldet. So aufgetreten bei Jabra PRO 960.
  • Unterstützung von XML-Telefonbüchern. (vorerst nur die Yealink-Telefonbuchformate)
  • Mitel 69xx Serie: BugFix: Es werden die Cookie-Parameter "Path=" und "SameSite=" ignoriert. Problem: Die XML-Push-Server-Liste wurde nicht gesetzt.
     
3.1.032:
01.04. - 19.07.2024
  • Die nächste Offizielle Release-Version ist: 3.1.033
  • Es wurden verschiedene Beta-Versionen veröffentlicht, mit jeweils unterschiedlichem Funktionsumfang.
3.1.031:
30.03.2024
  • BugFix: CardDAV: Bei Erstimport wurden ggf. nicht alle Kontakte gelesen.
  • BugFix: Outlook-Kontakte: Es wird beim CTI Client Start immer versucht aus dem Cache zu lesen.
  • BugFix: Wenn beim Start direkt von Outlook gelesen wurde, dann hat der Start-Fortschrittsdialog keinen Statustext angezeigt.
  • BugFix: Die Interworking-Dateien "Missed-Call-Mail.iwc" und "missed_call_mail.vbs" waren nicht im Setup enthalten.
3.1.030:
20.02.2024
  • BugFix: Der CTI Client wurde auf HighDPI-Monitoren relativ klein angezeigt.
3.1.029:
14.02.2024
  • Unterstützung von Offline-Journal-Sync für: Yealink (T5x), Snom, FritzBox und Android.
    Konfiguration: [Optionen > PhoneDialog (TAPI-Gerät) > Geräte-Journal auslesen]
  • BugFix: Hotkey-Wahl aus einem Outlook-Kontakt heraus hat nicht funktioniert.
  • Connect zum CTI Server erfolgt primär über den DSN-Name, sofern DSN-Name statt IP eingetragen wurde.
  • Bei eingehenden Anrufen werden Rückfragen zur gleichen Rufnummer nicht mehr unterdrückt. Grund: Es könnte ein übergebenes Gespräch sein.
  • SIP-SoftPhone:
    • Wenn die Telefonanlage nicht auf INVITE reagiert, wiederholt der CTI Client die INVITE-Anfrage viermal.
    • Maximale Anzahl von gleichzeitigen Anrufen kann unter "Erweitert" eingestellt werden.
      Bisheriges Limit: 4 gleichzeitige Anrufe
  • Es kann ein extra Klingelton für interne Anrufe ausgewählt werden.
  • Es werden weitere Klingeltöne angeboten.
  • Asterisk: Für BlindTransfer wird jetzt der AMI-Befehl "BlindTransfer" verwendet statt "Redirect".
  • Versenden von Anrufnotizen (per E-Mail) können auf die letzte Notiz eingeschränkt werden.
  • Anpassung für spezielle Pickup CALLINFO-Events, damit die korrekte A-Nummer angezeigt wird.
3.1.028:
22.01.2024
  • BugFix: Bei Verwendung des TAPI-Treibers "Global IP Tel MultiLine" wurde bei "Verbunden" eventuell keine Rufnummer mehr angezeigt.
  • SIP-SoftPhone:
    • BugFix: Rufumleitung/Anrufschutz via CSTA/SUBSCRIBE hat nur für 30 Minuten nach Programmstart funktioniert.
    • BugFix: Hat auch nicht funktioniert, wenn mehrere Accounts konfiguriert waren und z.B. nur der zweite Account ausgewählt/aktiv war.
    • BugFix: BlindTransfer hat nicht funktioniert, wenn die Anlage ein RE-INVITE unmittelbar nach dem HOLD-INVITE-OK sendet.
3.1.027:
02.01.2024
  • Umstellung auf Visual C++ Redistributable 2015-2022. Das alte Redistributable Package 2008 wird nicht mehr benötigt.
  • Asterisk: DeviceStateChange-Events können ignoriert werden für Anzeige von LineInService/LineOutOfService.
3.1.026:
19.10.2023
  • BugFix: Login für Grandstream GXP21xx Telefone hatte nicht funktioniert.
  • Neue Option für Terminal Server: [Optionen > Telefonie > Wahl per Hotkey > Erweitert... > bestehenden Inhalt der Zwischenablage wählen, wenn keine Reaktion auf Ctrl+C].
    Szenario: CTI Client ist lokal installiert und eine andere Anwendung wird als "RemoteApp" ausgeführt. Sie wollen in der RemoteApp eine Nummer markieren, dann mit Ctrl+C in die Zwischenablage übertragen und diese per Hotkey wählen. Als Hotkey könnte z.B. Ctrl+D im CTI Client konfiguriert werden.
  • BugFix: In Version 3.1.025 wurden Anwendungsstarts über Kurzwahltasten nicht mehr ausgeführt.
  • BugFix: Bei HTTP-GET wurde der Header-Parameter "Accept-Encoding" bisher ohne Wert (leer) übermittelt. Jetzt wird "Accept-Encoding: identity" gesendet, für explizit "keine Komprimierung".
  • Präzenzstatus:
    • Der Status "Homeoffice" bleibt erhalten, auch wenn automatischer "Reset" durch Status-Endzeit.
    • Parameter "homeoffice" kann per Kommandozeile gesetzt werden.
    • Parameter "begin" und "end" können per Kommandozeile auch relativ angegeben werden. Zum Beispiel: "01h30"
  • SIP-SoftPhone: Gehaltene Call behalten jetzt ihren RTP-Port. Dies konnte sonst zu Audio-Problemen führen bei Konferenzschaltung oder mehreren gehaltenen Calls.
  • FritzBox: Neue Grundeinstellung: "Auch auf verkürzt gemeldete Rufnummern (MSNs) reagieren".
3.1.025:
21.07.2023
  • SIP-SoftPhone:
    • Neu: Integrierte Konferenzschaltung,
    • Beta: TLS-Unterstützung für SIP; aber noch kein SRTP (Audio-Daten),
    • BugFix: Der REGISTER-Parameter "received" wurde nur einmal ausgewertet, er kann sich aber auch zur Laufzeit ändern.
  • Der eigene Präsenzstatus kann über eine Kurzwahltaste gesetzt werden (ggf. mit Rufumleitung). Hinweise...
  • BugFix: Die Datenmasken von Google- und CardDAV-Kontakten wurden immer in Deutsch angezeigt (auch wenn Englisch als Sprache ausgewählt war).
  • BugFix: Bei HTTP-GET wurde der Header-Parameter "Host" mit ":80" übertragen. Daran hat sich der IIS gestört. Er hat ein "406 Not Acceptable" gemeldet.
  • BugFix: Interworking: Für Aktionstyp "Dokument/URL öffnen" konnte keine Tastatur-Steuersequenz aktiviert/ausgeführt werden.
  • Absicherung: Der integrierte FritzBox-Treiber unterstützt kein "Bitte Hörer abnehmen".
  • BugFix: Yealink T3x: Auflegen per CTI/TAPI hat nicht funktioniert.
  • Asterisk-Treiber: Call-Zuweisung für local/xxx-Line bei manueller Wahl.
  • BugFix: FRITZ!Box: Nach CTI-Anwahl einer Mobilnummer konnte ein Anruf-Tab sehen bleiben. Der entsprechende Timer wurde von 15 auf 60 Sekunden erhöht.
3.1.024:
08.05.2023
  • Neu: Es können Google-Kontakte eingebunden werden.
  • CardDAV:
    • BugFix: Telefonbücher wurden von manchen CardDav-Servern nicht eingelesen.
    • Es werden die Berechtigungen ausgewertet und der Ordner ggf. als schreibgeschützt angezeigt.
  • SIP-SoftPhone:
    • Es wird auch der Name in "From:" und "To:" eingetragen.
    • BugFix: Ein Anruf mit Anführungszeichen im Name konnte nicht angenommen werden.
3.1.023:
23.03.2023
  • Neu: Es können CardDAV-Telefonbücher eingebunden werden.
  • SIP-SoftPhone:
    • Neue Option "bei eingehenden Anrufen die Richtung drehen". Siehe: [Optionen > PhoneDialog (TAPI-Gerät) > Treiber-Konfiguration > Erweitert]. Wenn die Internetverbindung z.B. über einen Mobile-Hotspot läuft, hat die Audio-Verbindung bei eingehenden Anrufen ggf. nicht funktioniert.
    • Bei Mic-Stummschaltung werden im Sekunden-Takt weiterhin kurze Audio-Pakete gesendet. Einige VoIP-Anbieter haben sonst nach 30 Sekunden die Verbindung beendet.
    • BugFix: Mic-Stummschaltung wurde aufgehoben, wenn die Audio-Regler bewegt wurden.
  • BugFix: Im Zustand "gehalten" konnte keine Rückfrage eingeleitet werden.
3.1.022:
27.02.2023
  • SIP-SoftPhone:
    • Es wird ausgewertet, ob die Rufumleitung/Anrufschutz-Schaltung über * Befehle erfolgreich war.
      Anpassungen, falls die Codes für ON und OFF gleich sind (TOGGLE-Modus).
  • Snom:
    • BugFix: Wenn als Telefon-IP ein langer DNS-Name verwendet wird (länger als 36 Zeichen), dann wurden ggf. keine Action-URL-Events erkannt.
    • BugFix: Admin-Passwort jetzt wird URL-kodiert übertragen, damit auch Sonderzeichen wie # zulässig sind.
  • Grandstream GRP 26xx: BugFix: Action URLs wurden nicht im Telefon gesetzt.
  • BugFix: Scan der FritzBox-Nebenstellen wurde auf 15-Sekunden Timeout verlängert.
  • BugFix: Der Aufruf von [Optionen > Administration > Erweiterte Einstellungen] führte zu einem Programmabsturz.
  • BugFix: Bei permanent sichtbarer SideBar wurde der Desktop-Bereich manchmal nicht korrekt eingeschränkt.
3.1.021:
20.01.2023
  • Nach Action-URL Empfang wird unmittelbar das XML-Result gesendet.
  • Anpassungen für Pickup mit SIP-Benutzerkennung: Bisher wurden Minuszeichen entfernt und maximal 14 Zeichen gewählt.
3.1.020:
04.01.2023
  • SIP-SoftPhone: BugFix: Ruftöne wurden in Version 3.1.019 ggf. nicht eingespielt.
  • IP-Phones: Anpassungen für Pickup mit SIP-Benutzerkennung statt Nebenstellennummer: Bisher wurden Minuszeichen entfernt und maximal 14 Zeichen gewählt.
  • Auerswald D-400: BugFix: API-Token länger als 39 Zeichen wurden abgeschnitten und somit wurde beim Login einen Token-Error gemeldet. Jetzt können die Token bis zu 79 Zeichnen lang sein.
3.1.019:
22.12.2022
  • FRITZ!Box: Der Scan der TAPI-Geräte wurde an die neue Firmware 7.50 angepasst.
  • Anpassung für Cisco IP PBX TAPI-Treiber: Die Tool-Buttons für Übergeben und Konferenz wurden im Zustand "Rückfrage" nicht freigeschaltet.
  • BugFix: Der Aufruf einer "*.exe" per Interworking mit der Option "URL unsichtbar aufrufen" wurde nicht ausgeführt.
  • Grandstream-GRP-Telefone: Eingehende Anrufe werden mit Polling überwacht, um Pickup oder Weiterleitung zu erkennen.
  • Grandstream-Telefone können auch per HTTPS gesteuert werden.
  • Snom: Polling & ClearSipLog() bei HTTPS abgeschaltet, da zu träge.
  • BugFix: Bei Snom D715 mit neuer Firmware hat die TAPI-Wahl ggf. nicht funktioniert.
3.1.018:
25.10.2022
  • Yealink: Neue Option "Einfach-Login" korrespondierend zum Mode "Action URLs sind bereits im Telefon konfiguriert".
  • Neu: Connector für Android-Smartphones
  • SIP-SoftPhone:
    • Bei Verwendung von RDP-Remoteaudio: Nach Wiederaufnahme einer RDP-Session wurden keine Audio-Daten ausgegeben. Bei Anruf war somit das Klingeln bzw. der Gesprächspartner nicht zu hören.
    • Ein Authentifizierungsname darf nun auch ein @ enthalten.
  • Grandstream-Phones:
    • GRP26xx: BugFix: Login hatte mit Firmware 1.0.3.70 nicht funktioniert.
    • Es werden zusätzliche Action URLs gesetzt, um zu erkennen, ob ein Anruf von einer anderen Nebenstelle angenommen wurde (Pickup oder Rufgruppe).
    • Action URLs werden immer mit "200 OK" und XML-Daten "<Receive OK>" beantwortet.
  • BugFix: Wenn mehrere MSNs verwendet werden: Bei Rückruf wurde ggf. eine falsche MSN verwendet.
  • Rückfragen werden über die MSN/Identität vom Originalanruf einleitet (sofern nichts anderes vorgegeben).
  • Anpassung für HID-Headsets: Merkwürdige Ereignisse zu Mikrofon-Stumm (On/Off) nach Headset-Aktivierung werden ignoriert.
  • BugFix: Wenn das Arbeitsverzeichnis auf einem UNC-Pfad liegt, wurde die History ggf. ohne CSS-Formatierung angezeigt.
  • BugFix: Wenn ein Server-Kurzwahlpannel im CTI Client eingebunden war mit "leerem" Verweis auf einen CTI Server (ohne IP), dann wurde bei jedem Start ein neuer CTI-Server-Connector erstellt.
  • Snom: BugFix: Die Identitäten wurden ggf. nicht ausgelesen.
  • Snom: Optimierung für HTTPS:
    - Ab der zweiten TAPI-Wahl sollten die Befehle schneller ausgeführt werden.
    - Bei Rückfrage wurde ggf. ein 3. Call erstellt.
3.1.017:
09.08.2022
  • Kuando BusyLight: Unterstützung von Rufton bei eingehenden Anruf.
  • SIP-SoftPhone:
    • Neuer Mode für Rufumleitung/Anrufschutz basierend auf CSTA via SUBSCRIBE für BroadSoft / Peoplefone.
    • Beim Schließen der Anwendung wird für SUBSCRIBE nicht auf Bestätigung gewartet. Somit schließt die Anwendung schneller bei vielen SIP-Monitor-Lines.
  • Über Rufsteuerung "TAPI-Geräteauswahl" kann z.B. auch ein WählPrefix gesetzt werden.
  • Neue Option für HID-Headsets: "Erkennung wenn Anruf abgewiesen"
  • Yealink: Ab Firmware x.84.12.x werden einzelne Funktionen mit CallID ausgeführt. Das betrifft: Unhold, Answer und Transfer. Dies ist zum Beispiel relevant, wenn es mehrere gehaltene Anrufe gibt.
  • Aastra/Mitel: Typ-Erkennung wurde erweitert. Alle Modelle der Reihe 68xxi sollten jetzt einheitlich erkannt und behandelt werden.
  • IPTAM: Für Rufumleitung/Anrufschutz muss die Nebenstellennummer bei "Ihre Rufnummer" eingetragen sein.
3.1.016:
12.07.2022
  • Wenn nach Programmstart die Anzeige erscheint "TAPI-Gerät konnte nicht geöffnet werden", dann wird periodisch versucht, das TAPI-Gerät neu zu öffnen.
    In den Wähleinstellungen/Fehlerbehandlung kann der Automatismus abgeschaltet werden.
  • Wenn Statusänderung wegen ScreenLock oder ScreenSaver, dann bleibt der Zustand von Rufumleitung/Anrufschutz erhalten.
  • HID-Headset Gigaset ION: Anruf kann mit Auflegen-Taste abgewiesen werden.
  • Yealink: Der Mode "Action URLs sind bereits im Telefon konfiguriert" wurde optimiert.
  • Tiptel31xx: BugFix: für "TAPI-Gerät konnte nicht geöffnet werden"
  • SIP-SoftPhone:
    • Es werden dauerhaft RE-REGISTER gesendet.
    • Versteckter Parameter "ReRegisterWithAuth" in "cfg\SipServer.xml", um die RE-REGISTER mit den letzten Authentifizierungsdaten einzuleiten.
    • Bei grundlegendem REGISTER-Problem werden keine weiteren REGISTER gesendet.
3.1.015:
02.06.2022
  • Anpassungen für HID-Headsets
  • Wenn bei Transfer eine CALLINFO mit neuer Rufnummer (OTHERPARTY_ADDR) eintrifft, wird diese auch an den "CTI Client TAPI-Connector" gemeldet.
  • LDAP: Standard-Filter für Kontakte wurde um (sn=*) ergänzt. Konfiguration des Datenfilters wurde verbessert.
3.1.014:
17.05.2022
  • Anpassungen für HID-Headsets
  • SIP-Monitor-Lines: Anpassung für SUBSCRIBE + "202 Accepted"
3.1.013:
27.04.2022
  • BugFix: Snom-Line: Rufnummernwahl konnte fehlschlagen.
  • SIP-SoftPhone:
    • BugFix: Anpassungen für RE-REGISTER, wenn mehrere Contacts.
    • BugFix: Anpassungen für REGISTER-Logik (telekom.de).
3.1.011:
01.04.2022
  • Unterstützung von HID-konformen Handsets (z.B. Yealink WH67 oder Gigaset ION). Rufannahme und Auflegen über Taste am Headset.
  • SIP-SoftPhone:
    • RE-REGISTER Logik wurde angepasst.
    • Wenn "Record-Route" mehrere Einträge in einer Zeile enthält, werden diese vom CTI Client separiert.
    • BugFix: Obwohl das Mikrofon stumm geschaltet war, wurden ggf. weiter Audio-Daten gesendet.
    • Wenn ein INVITE mit "Privacy:id" oder "sip:anonymous@" eintrifft, wird die Namensanzeige unterdrückt.
    • Wenn zum Audio-Profil ein spezielles schnurloses Headset konfiguriert ist, dann wird bei eingehenden Anrufen der Rufton vom Headset aktiviert.
  • BugFix: Auf den Kurzwahltasten-LEDs wurde der Zustand InService/OutOfService zur Laufzeit nicht mehr angezeigt.
3.1.010:
16.02.2022
  • CTI Client sendet beim Schließen ein "close" zum CTI Server. Bisher wurde nur die TCP-Verbindung geschlossen.
  • Kleine Optimierung im OCR-Scanner ('+'-Zeichen-Erkennung).
  • Soundausgabe ausblenden sollte jetzt auch funktionieren, wenn kein Mikrofon angeschlossen ist.
    Es wird dann die Hauptlautstärke des Standard-Wiedergabegerätes um 80% reduziert.
  • Kuando Busylight: Ansteuerung wurde auf HTTP umgestellt.
  • SIP-SoftPhone: Bei CLIR wird der Anzeigename auf "Anonymous" gesetzt. Wird z.B. von SipGate ausgewertet.
3.1.009:
28.01.2022
  • Terminal Server / Remote Desktop: Ein lokaler CTI Client kann mit einem CTI Client in einer RDP-Session für CTI-Funktionen gekoppelt werden. Hinweise...
  • Wenn im CTI Server dem Client keine TAPI-Line zugewiesen ist, dann kann über den Präsenz-Dialog die lokale Rufumleitung/Anrufschutz gesetzt werden.
  • BugFix: "Soundausgabe ausblenden" sollte jetzt auch funktionieren, wenn kein Mikrofon angeschlossen ist.
3.1.008:
02.01.2022
  • Präsenzmanagement: Unter [Optionen > CTI Server] ist das Verhalten bei "gesperrtem Bildschirm" und Bildschirmschoner konfigurierbar.
  • Ordner-Verknüpfung mit ODBC-SQL-Abfrage:
    • BugFix 1: Eckige Klammer der SQL-Anfrage wurden nach dem Import ggf. durch Anführungszeichen ersetzt.
    • BugFix 2: Es wird jetzt die letzte WHERE-Klausel um den eigenen Datensatz-Filter ergänzt.
  • SIP-SoftPhone:
    • UPDATE-Message für unbekannten Call wird mit Fehlerkode 481 beantwortet.
    • Parameter "From:" und "To:" werden mit Anzeigename übertragen.
    • Übergabemodus ist einstellbar: "REFER C to A" oder "REFER A to C".
    • Für Rufumleitung und Anrufschutz kann jetzt getrennt festgelegt werden, ob die Schaltung in der Telefonanlage erfolgen soll.
  • Anpassung für Yealink T5x-Telefone. Die Action-URLs wurden ggf. nicht gesetzt.
  • Asterisk:
    • Neue Logik zur Erkennung von eingehenden Anrufen zu einer nicht registrierten Nebenstelle.
    • BugFix: Nach Zurückholen eines geparkten Gesprächs wurde die falsche Rufnummer angezeigt.
3.1.007:
10.11.2021
  • SIP-SoftPhone:
    • Bei ausgehenden Rufen wird jetzt zuerst der Rufton abgeschaltet und dann die Sprachverbindung aktiviert. Bisher konnte es zu einem Rauschen bei ausgehenden Gesprächen kommen.
    • BugFix: Wenn SDP erst mit ACK empfangen wurde, dann wurde die Einstellung zum bevorzugten AudioCodec ignoriert.
    • Fehlerbehandlung für fehlende Zeilenumbrüche im SDP-Block.
3.1.006:
14.10.2021
  • BugFix: Im Server-Group-Panel wurden Rufnummern ggf. mit Amtsholung angezeigt.
  • Neu: Connector für Auerswald COMfortel D-xxx Telefone.
3.1.004:
04.10.2021
  • BugFix: Aastra/Mitel Telefone: Bei Verwendung von HTTPS konnte nicht per CTI gewählt werden.
    - In den Telefonen darf unter "Netzwerk" kein Redirect von HTTP zu HTTPS aktiv sein.
  • Asterisk:
    • In der Treiber-Konfiguration kann zu einer Line/Channel explizit angegeben werden, dass es ein Trunk ist. Das ist nur für Spezialfälle.
    • Anpassung der Originate-Logik, für den Fall, dass für das Telefon eine Rufumleitung aktiv ist.
  • BugFix: Yealink: CTI-Wahl für Account2 oder höher hat nicht funktioniert, wenn der AccountName ein Leerzeichen enthalten hat.
3.1.003:
25.09.2021
  • RE-REGISTER werden mit Authorization eingeleitet, sofern die Anlage nicht mit "stale=true" antwortet.
3.1.002:
20.09.2021
  • Anpassung für Grandstream GXP1610
  • Anpassung  für Snom: Ein verzögertes "connected", das nach "disconnected" eintrifft, wird ignoriert.
  • SIP-SoftPhone: Ein "Accepted" nach SUBSCRIBE wird als "200 OK" gewertet.
3.1.001:
10.08.2021
  • Neues Flat-Programmicon.
3.1.000:
05.08.2021
  • Neues Flat-Design. Bestehende Installationen können unter [Optionen > Anpassen] auf das Flat-Design umgestellt werden.
  • Asterisk:
    • Anpassung für Yeastar-Anlagen, die ggf. einen komischen zweiten Ringing-Call melden.
    • Für Yealink Telefone wurde die Standard-Vorgabe für Auto-Answer geändert.
  • Integrierte IP-Phone-Connectoren: Kleine Anpassung in Pickup-Logik. Problem: Wenn bei connected eine neue CallID gemeldet wurde, dann wurde kein CONNECTED angezeigt.
  • Integriertes SIP-SoftPhone:
    • DNS-Auflösung wurde für "tel.t-online.de" angepasst.
    • Auswertung des INVITE-Parameters "P-Called-Party-ID".
    • RE-REGISTER und RE-SUBSCRIBE werden jetzt seriell ausgeführt.
    • SIP-Monitor-Lines (SUBSCRIBE) führen TAPI-LineOpen() synchron aus.
    • SIP-Kommunikation kann von UDP auf TCP umgestellt werden.
    • In NOTIFY-Events wird <target url="..."> für Pickup ausgewertet.
  • Neue Auto-Config Variante für echte TAPI-Treiber.
3.0.073:
28.05.2021
  • BugFix: Yealink T5x-Telefone: Login-Fehler bei Passwörtern mit Sonderzeichen.
3.0.072:
24.05.2021
  • BugFix: In Version 3.0.071 konnte eine Schutzverletzung auftreten.
  • SIP-SoftPhone: Die Größe der SIP-Befehle wurde leicht reduziert, um einer Paket-Fragmentierung vorzubeugen.
3.0.071:
20.05.2021
  • Anpassungen für Yealink-Telefone:
    • Anpassungen für Firmware "x.86.0.5"
    • T4x-Serie: HTTPS wird bedingt unterstützt, sofern die Action URLs manuell per Config-Datei im Telefon eingespielt werden.
    • T5x-Serie: HTTPS wird unterstützt.
  • Snom: HTTPS-Unterstützung wurde optimiert.
  • Unterstützung von HID-konformen Headsets: Rufannahme und Auflegen über Headset-Taste
  • OCR-Rufnummernerkennung wurde optimiert.
  • Wahl per Hotkey wurde optimiert.
  • BugFix: SIP-SoftPhone: Bei abgebrochener Rückfrage wurde ggf. noch der Rufton weiter abgespielt.
3.0.070:
23.04.2021
  • BugFix: In Verbindung mit CTI Server GroupPanel konnte eine Ereignis-Rückkopplung auftreten. Somit waren der CTI Server und die Clients stärker belastet.
  • SIP-SoftPhone: Es können Kommandos mit '@' gewählt werden.
3.0.069:
09.04.2021
  • Neue Platzhalter für Interworking: %local.exten%, %local.extenName%, %USERNAME%
  • Neu: Unter [Optionen > Kurzwahl] kann die Helligkeit und Transparenz vom Tastenhintergrund eingestellt werden.
  • BugFix: Im CTI Client konnte eine Schutzverletzung auftreten.
  • Neue Option für FritzBox-Line: "Auch auf verkürzt gemeldete Rufnummern reagieren."
  • Anpassung für neue Yealink Firmware "x.86.0.5".
    Problem: CTI Client konnte keine Verbindung mehr zum Yealink aufbauen (Login).
3.0.068:
11.03.2021
  • Wahl per "Ctrl+C+C" über Zwischenablage (z.B. für das Wählen aus RDP-, Terminal- oder VM-Sessions)
  • BugFix: Wenn Rufsignalisierung über Soundkarte für eine normale TAPI-Line gesetzt war, wurde ggf. kein Rufton abgespielt.
  • BugFix: Wenn "Wahl per Mausklick" aktiviert war konnten ein blockierter CTI Client das gesamte System blockieren.
  • BugFix: Bei direktem Rückruf über den PhoneDialog wurde ohne Amtsholung gewählt.
  • Asterisk: Wenn Verbindungsaufbau/Originate anlagenintern über einen local-Channel ausgeführt wurde, wurde ggf. kein CONNECTED erkannt.
3.0.067:
08.02.2021
  • BugFix: SIP-SoftPhone: Bei Anruf auf eine Sprachansage wurde ggf. parallel noch der Rufton abgespielt.
  • Beim Einlesen der Outlook-Kontakte werden parallel noch Windows-Messages verarbeitet. Sonst konnte ggf. ein "Server ist ausgelastet" erscheinen.
  • BugFix: In Verbindung mit TAPI for Asterisk + SpeziellesGerät=Snom konnte nur einmal eine Konferenz geschaltet werden.
3.0.066:
23.12.2020
  • Präsenzstatus mit Optionsschalter für "HomeOffice". Das Statusicon wird um ein kleines Home-Symbol ergänzt.
3.0.065:
16.12.2020
  • OCR-Rufnummernerkennung wurde optimiert.
  • Neues Verhalten in Verbindung mit CTI Server Group-Panel-Monitoring:
    Wenn im CTI Server dem Client ein TAPI-Gerät zugeordnet ist, dieses vom CTI Client aber nicht geöffnet wurde, dann sendet der CTI Client den Zustand seines lokal eingebundenen TAPI-Geräts an den Server, der die Anruf-Infos dann im Group-Panel für die Anderen sichtbar macht.
  • "Setup generieren": "BuildCfgDifFilter.xml" wurde angepasst.
  • Yealink T57x und T58x: Die Action-URL für DND wurde falsch gesetzt.
  • Aastra/Mitel-Telefone: Rückfrage-Wahl wird mit zwei simulierten Lautsprecher-Klicks abgeschlossen.
    Neu: Der zweite Lautsprecher-Klick wir nun etwas verzögert ausgeführt, da bei Rückfrage teilweise ungewollt auf Lautsprechen oder Headset geschaltet wurde.
  • SIP-SoftPhone: Bei WSAECONNRESET-Fehler 10054 werden nun mehrere Re-Connect Versuche unternommen.
3.0.064:
30.10.2020
  • Ein aktiver Journal-Suchfilter filtert jetzt auch neu eintreffende Journaleinträge.
  • In der History wird die Info "an/to" mit angezeigt.
  • BugFix: In der History wurde ein "oranger" Anruf als "rot/verpasst" angezeigt.
  • BugFix für Version 3.0.063: Bei Verwendung von mehreren Yealink-Accounts hat die CTI-Wahl nicht funktioniert.
3.0.063:
12.10.2020
  • Der Journal-Filter für "Anrufstatus" kann gespeichert und nach Programmstart wieder aktiviert werden.
  • BugFix: In der History wurde ein "oranger" Anruf als "rot/verpasst" angezeigt.
    Im Infotext wird jetzt auch "an/to" mit angezeigt.
  • SIP-SoftPhone:
    • Die Option "Parameter 'received' auswerten" ist in der Grundkonfiguration deaktiviert.
    • Wenn bei Gesprächsübergabe eine UPDATE-Message mit "P-Asserted-Identity" eintrifft, wird diese Nummer als neue CONNECTEDID übernommen.
    • User-Agent wird mit "@Computername" ergänzt, um eine spezielle Auswertung in der Telefonanlage zu ermöglichen.
3.0.062:
28.09.2020
  • SIP-SoftPhone:
    • BugFix: Gesprächsübergabe hat mit neuer FritzBox-Firmware nicht funktioniert.
    • BugFix: Wenn BlindTransfer eine Authentifizierung erforderte, dann konnte es zu einer Schutzverletzung kommen.
    • BugFix: SIP-Monitor-Line: AutoFormat wurde ggf. aktiviert, obwohl Nebenstellennummer und UserID verschieden.
3.0.061:
21.09.2020
  • Ein vom Nutzer gesetzter Präsenzstatus, dessen Startzeit in der Zukunft liegt, wurde bisher als "Bereit/Grün" angezeigt, aber bereits mit InfoText. Jetzt wird der Infotext erst angezeigt, wenn der Zustand aktiv ist.
  • Snom: BugFix: CSTA-Wahl für Rufnummern mit # oder * hatte nicht funktioniert.
  • Yealink T5xW: Anpassung für neue Firmware 96.85.0.5.
3.0.060:
31.08.2020
  • BugFix: Für Aastra/Mitel-Telefone werden die Action-URLs nun mit spezieller XML-Struktur beantwortet, so dass auf den Displays keine Fehlermeldungen mehr angezeigt werden sollten.
  • Asterisk:
    • BugFix: Ein "Hint" "Custom:DEVDND220" mit Status=Unavailable wurde als aktives DND angezeigt. Jetzt wird ein Unavailable für DND ignoriert.
    • Erweiterte Logik für Zweitanruferkennug.
  • Audio-Profile: Nach einem Windows 10 Update bleibt das eingestellte Audio-Profil jetzt erhalten.
    Die Audio-Geräte werden dazu anhand der Gerätenamen wiedererkannt.
  • Sprachaufzeichnungen:
    • Extra Toolbar im PhoneDialog (nur in Verbindung mit integrierten SIP-SoftPhone).
    • Optional: Automatische Sprachaufzeichnungen bei Gesprächsbeginn.
  • Änderung für Assisited-Telephony: Wenn im CTI Client ein Datensatz zur Rufnummer gefunden wurde, dann wird dieser angezeigt. Bisher wurde der ggf. mit übergebene Name angezeigt, auch wenn zum Beispiel "Unbekannt" übergeben wurde.
  • BugFix: Wenn zu einem Telefonbuch eine extra Amtsholung konfiguriert war, wurde diese bei Wahl per Doppelklick nicht berücksichtigt, sofern der Eintrag vorher bereits selektiert war.
  • BugFix: Interworking:
    • Die Logik "auch bei leeren Rufnummern abspielen" wurde nicht korrekt behandelt.
    • Wenn vom TAPI-Event-OFFERING noch keine Rufnummer gemeldet wird, sondern erst mit einem nachfolgendem CALLINFO-Event, dann wurde eine Interworking-Sequenz auch bei bekannter Nummer gestartet.
    • Die Hotkeys für deaktivierte Interworking-Sequenzen waren weiterhin aktiv.
3.0.059:
19.06.2020
  • BugFix: In Verbindung mit Yealink Telefonen konnte es zu Programmabstürzen kommen.
  • Anpassung für 3CX TAPI-Treiber. Nach Programmstart konnte das TAPI-Gerät ggf. nicht geöffnet werden.
  • Wenn die History mit dem Server-Journal verknüpft ist, dann wird bei jedem Journal-Klick das Server-Journal neu abgefragt.
  • SIP-SoftPhone: Mit persönlichen Konferenzraum sind auch 4er- oder 5er-Konferenzen möglich.
3.0.058:
20.05.2020
  • integrierter Connector für Fanvil IP-Telefone
  • Unterstützung der Grandstream GRP-Serie
  • Asterisk:
    • Als "Spezielle Geräte" werden jetzt auch die IP-Telefone Fanvil und VopTech unterstützt.
    • Wenn mehrere gleichzeitige Anrufe/Gespräche: In Verbindung mit "Spezielles Gerät"="Snom" und Snom-Firmware >= 8.7.4 wird die Rufannahme und Auflegen per CSTA unterstützt.
    • Die Amtsholungs-Logik kann pro Server unterdrückt werden unter [Asterisk Server - Einstellungen > Anpassen > Erweiterte Einstellungen > keine Amtsholung].
    • BugFix: Nach Rückfrage wurde ggf. kein LINETRANSFERMODE_TRANSFER angeboten.
  • Interprozess-Kommunikation wurde optimiert. Dies betrifft: Outlook-Addin, ActiveX und Kommandozeile.
  • Rückfrage wurde auch im Zustand "OnholdPendingTransfer" generell freigegeben.
  • Headset-Button-Klicks werden priorisiert zu einem PhoneDialog mit SIP-SoftPhone geleitet.
  • Echte TAPI-Lines werden mit allen angebotenen Media-Modes geöffnet.
3.0.057:
09.04.2020
  • SIP-SoftPhone:
    • BugFix: Behandlung von "Session progress" Messages ohne SDP-Infos.
  • Neue Option: Wähl-Timeout
3.0.056:
03.04.2020
  • Bedingte Rufumleitungen sollten erhalten bleiben, wenn über den CTI Client eine feste Umleitung oder Anrufschutz gesetzt/gelöscht wird.
  • Unterstützung für LDAP-Secure.
  • Wenn in den Ordnereigenschaften das automatische Öffnen der Kontaktdatenmaske aktiviert ist, erfolgt dies nun auch bei Gesprächsübergabe.
  • ACT!-Kontakte: Die Ergänzung der Landesvorwahl für ausländische Nummern anhand des Kontaktlandesnamens wurde überarbeitet.
  • BugFix: In Verbindung mit "HiPath TAPI"-Treiber wurde im PhoneDialog Pickup statt Rückfrage angeboten.
  • BugFix: Für gemeinsame rufnummernbasierte Notizen wurden keine Root-Verzeichnisse akzeptiert.
  • SIP-SoftPhone:
    • Interne Kommando-Wahl (z.B. DND *78/*79) wird erst nach 2 Sekunden automatisch beendet. Bisher war es nur eine Sekunde, wodurch eventuell keine Schaltung in der Anlage erfolgte.
    • Für SUBSCRIBE wird optional auch der AuthName mit gespeichert.
    • Anpassung für Zweifach-Authentifizierung bei INVITE (407 und 401).
  • Asterisk:
    • Bei Originate wird der CallerIDName um ein Leerzeichen ergänzt, um den Anruf als "ausgehend" in einer anderen TAPI-Instanz erkennen zu können.
    • BlindTransfer wird generell für "CONNECTED" Calls angeboten. Bisher war kein BlindTransfer möglich, wenn es noch einen gehaltenen Call gab.
    • Der Line-Scan unterstützt Formateinstellungen.
    • Die Logik zum Setzen der CalledID bei eingehenden Rufen wurde leicht geändert.
    • BugFix: Eine Gesprächsübergabe in Verbindung mit Snom-Telefonen wurde ggf. nicht vollständig ausgeführt. Der Rückfrage-Call wurde nur auf "Gehalten" gesetzt.
    • BugFix: Im TAPI-Treiber wurde ein geänderter TCP-Port nur bei "Connect" übernommen.
    • BugFix: Wenn Channel mit mehreren Minuszeichen (z.B. "SIP/CPBX-52988w8w-000099"), dann wurden Rufnummern eventuell falsch angezeigt.
    • BugFix: Bei "Spezielles Gerät"=Grandstream hat der "Test" ggf. ein "TCP Connect Error" geliefert.
    • BugFix: Bei Wahl über Local-Channel haben sich intern Call-Objekte angehäuft und die Anzahl der möglichen MakeCall-Aufrufe limitiert.
    • BugFix: Ein angenommener PJSIP-Multi-Registration-Call wurde ggf. gleich wieder als "Aufgelegt" angezeigt.
  • FritzBox:
    • Wenn die lokale Nummer mit Ortsvorwahl meldet wird und die "eigene Rufnummer" in der FritzBox ohne Ortsvorwahl konfiguriert ist, dann werden Anrufe dennoch zugeordnet/angezeigt.
  • Snom:
    • Wenn ein Zweitanruf eingeht und das aktive Gespräch im Freisprechen ist und dann der Hörer abgehoben wird, wurde bisher der Zweitanruf als "Angenommen" signalisiert, obwohl weiterhin im Ruf.
    • Bei vermutetem Transfer wird für den vermittelten Call vom B-Tln der RedirectionID gesetzt.
  • Snom / Grandstream 21xx:
    • Neue Option: "Nach dem Wählen in den Headset-Mode schalten"
  • Snom / Yealink:
    • AutoConfig für CTI Client: Der Parameter "ActionURLs_Port" wurde nicht aufgelöst.
3.0.055:
08.11.2019
  • Yealink: Passwortübertragung wurde geändert.
3.0.054:
04.10.2019
  • Anpassung des Download-Links für "Microsoft Visual C++ 2008 SP1 Redistributable Package (x86)".
3.0.053:
23.09.2019
  • Anpassung für Plantronics-Headsets (Rufannahme / Auflegen durch Klick am Headset).
  • Behandlung für Hight-DPI-Monitore.
    Neuer Parameter "DPIAwareness" in "pre_cfg.ini" kann ggf. manuell gesetzt werden.
  • FritzBox: BugFix: Das Login erfolgte immer über "fritz.box", auch wenn eine direkte IP im CTI Client konfiguriert wurde.
  • Yealink:
    • Anpassung für Yealink T57W mit Firmware 97.84.0.30.
    • BugFix: Bei aktivem DND senden einige Yealink-Modelle kein "missed_call". Daher wird der angewiesene Call auf TAPI-Ebene per Timer gleich wieder beendet.
    • BugFix: Nach Schließen des Yealink-Konfigurationsdialogs konnte die Anwendung 30 Sekunden blockieren.
  • Snom:
    • Unterstützung von Konferenzschaltung per CTI.
    • Bei Übergabe ist ggf. nur 1 x "TRANSFER" notwendig.
  • Unterstütztung für Sangoma S705 IP-Telefon. (Verhält sich wie ein Tiptel 30xx.)
  • BugFix: Wenn Anruf für einen Kontakt mit "CONTENT_TYPE_IGNORE_CALLS", dann wurde der PhoneDialog dennoch als Popup angezeigt (mit altem Inhalt).
  • Manuell kopierte Rufsteuerungsdateien wurden unter [Optionen > Telefonie > Rufsteuerung] bisher nicht angezeigt.
3.0.052:
15.07.2019
  • Yealink:
    • Auch für ältere Yealink-Modelle wird eine Rückfrage mit "TRANSFER" eingeleitet.
  • Anpassung für Plantronics-Headsets (Rufannahme / Auflegen durch Klick am Headset).
  • Behandlung für Hight-DPI-Monitore.
  • BugFix: Soundausblendung hat für einfache TAPI-Lines nicht funktioniert. Sound wurde nach 3 Sekunden wieder eingeblendet.
3.0.051:
20.06.2019
  • Unterstützung von CTI/TAPI für Fritz!Box. Details...
  • Im PhoneDialog-CallTab-Menü gibt es einen neuen Eintrag zum Erstellen einer "Anruf-E-Mail".
  • Interworking:
    • Neuer alternativer Platzhalter %call.id%. Ist identisch zu %callid%.
      Die IDs bleiben jetzt auch über einen Programmstart hinweg eindeutig.
    • Neuer Platzhalter %call.idTapi%. Entspricht LINECALLINFO::dwCallID.
    • BugFix: Wenn unter [Optionen > Interworking] eine URL zum Beispiel mit %20 stellvertretend für ein Leerzeichen enthielt, dann wurden folgende Platzhalten wie %tel% nicht mehr aufgelöst.
  • BugFix: Wenn eine Rufnummer in das PhoneDialog-Eingabefeld kopiert und innerhalb einer halben Sekunde auf den Hörer-Button der geklickt wurde, erfolgte die Wahl noch mit der vorher enthaltenen Rufnummer.
  • Wenn TAPI ein LINEDEVSTATE_OUTOFSERVICE meldet, dann wird der PhoneDialog als Popup mit blauem Hörer-Button angezeigt. (Bisher galt die Logik nur für das integrierte SIP-SoftPhone)
  • Wenn TAPI ein LINE_CLOSE-Event meldet, dann wird der PhoneDialog als Popup mit orangem Hörer-Button angezeigt.
  • BugFix: Wenn im CTI Client ein Call nach Auflegen kein "IDLE" gemeldet hat, dann wurde im Server-Panel der Client permanent als "rot" angezeigt.
  • BugFix: Bei Übergang "CONNECTED > DISCONNECTED > IDLE" konnte auf den Kurzwahltasten der Anrufername/Nummer stehen bleiben. (Bis zum nächsten Anruf oder Maus-Hover.)
  • BugFix: Einzelne Plantronics-Headset-Modelle senden ggf. keine OnAudioStateChanged()-Events, sondern nur OnTalkPressed(). Dadurch konnte ein Gespräch nicht mehr über das Headset aufgelegt werden.
  • BugFix: ODBC SQL-Abfrage konnte einen Programmabstutz verursachen.
  • BugFix: Snom D725: Nach Programmstart wurde ggf. ein gesetztes DND nicht angezeigt.
  • Yealink:
    • BugFix: Nach 5 Minuten Laufzeit konnte keine Rufumleitung/Anrufschutz mehr gesetzt werden.
    • Beim CTI Client Start wird im Hintergrund die Yealink-Login-Seite einmal vorab geladen.
      Grund: Wenn der Rechner beim Start stark ausgelastet ist, dauert das Yealink-Login ggf. mehr als 30 Sekunden.
  • Asterisk:
    • BugFix: Für einen Gruppenruf wurde ggf. nicht erkannt, dass der Anruf anderswo angenommen wurde.
    • BugFix: Ein mit BlindTransfer weitergeleiteter Anruf wurde ggf. beim B-Tln weiterhin als "verbunden" angezeigt, bis der C-Tln das Gespräch beendet hat.
    • BugFix: Event: DeviceStateChange mit "Custom:DNDxxx" wurde ggf. nicht ausgewertet. (Sondern nur "Custom:DEVDNDxxx".)
    • Der Parmeter MakeCallTimeout in ast_server.xml wird an zwei zusätzlichen Stellen berücksichtigt.
  • SIP-SoftPhone:
    • BugFix: Wenn die Anrufernummer ein '#' (%23) enhalten hat, dann hat Halten/Transfer/BlindTransfer nicht funktioniert.
    • BugFix: Wenn ein eingehender sipgate-Anruf gehalten und zurückgeholt wurde, dann blieb die Audio-Verbindung stumm.
    • DTMF-Tondauer im Mode RFC2833 wurde verlängert.
    • Unterstützung von AutoConfig-Parametern
    • Für die Rufannahme an Jabra-Headsets wird keine Jabra-Direct-Software mehr benötigt.
  • Pickup-Logik überarbeitet und für alle IP-Phone-Connektoren einheitlich.
    Auch bei Aastra-Telefonen sollte jetzt ein Pickup als "eingehend" gemeldet werden.

     
3.0.050:
05.12.2018
  • BugFix: Outlook-Addin (64 Bit) wurde teilweise nicht korrekt in die Registry eingetragen.
  • Die Funktion "Leerzeichen abschneiden" für ODBC-Datenquellen wurde angepasst.
  • Neue Rufsteuerung für "Anruf weiterleiten".
  • Auf Headset-Button-Klicks wird erst 1500 ms nach dem letzten CallEvent reagiert.
  • Snom:
    • BugFix: Bei abgeschalteten Admin-Mode und im Treiber eingetragenem Admin-Pwd, wurde der Admin-Mode nicht automatisch bei TAPI-lineOpen eingeschaltet.
    • Nach Programmstart wurde ggf. ein gesetztes DND nicht angezeigt.
  • Yealink:
    • Event "cancelCallOut" wird ausgewertet.
    • BlindTransfer konnte fehlschlagen, wenn die Telefon GUI zu träge reagiert hat.
3.0.049:
19.11.2018
  • VoIP-Phones - BugFixes:
    • Aastra-Phones: MakeCall/SetupTransfer wurde nicht zuverlässig ausgeführt.
    • Action URL - lokale IP: Der optionale Filter für "gültige Netzwerke" hat nur die anhand des Rechnernames ermittelte IP geprüft.
    • Wenn SpecialCallerNameFormat="%[#]CallerID%", dann wurde bei leerem Name auch keine Nummer gemeldet.
    • Die Sonderzeichen '*' und '#' werden beim Wählen HTML-kodiert übergeben. Diese wurden sonst ggf. nicht gewählt.
    • Nur ein "firstOnhookEvent" wird ggf. ignoriert. Somit können bei IP-Phones hängende Calls durch Abheben+Auflegen bereinigt werden.
  • Yealink: Wenn DND im Yealink aktiv ist, werden die Anrufe dennoch als "Eingehend+Verpasst" angezeigt. Bei Rufumleitung funktioniert das leider nicht, da das Yealink keine Action URL sendet.
  • Yealink: Anpassung für Scan der Accounts vom T58.
  • Im AutoConfig-Schema können für den Parameter "Path" Platzhalter wie %AppData% verwendet werden.
  • BugFix: Wenn im CTI Server Connector ein IP-Alias eingetragen wurde, wurde dieser bei einem automatischen CTI-Server-Redirect nicht überschrieben. Es wurde nur die IP neu gesetzt.
  • Wenn der Rechner in "Hibernate/Energiesparen" geht, kann die Verbindung zu Outlook wohl nicht korrekt getrennt werden, was in einer Schutzverletzung endet. Daher wird die Verbindung offen gehalten.
  • BugFix: Notizfenster: Nach CTI Client Neustart wurde immer der Standard-Font verwendet, auch wenn ein anderer Schriftfont eingestellt war.
  • Das vorgegebene Journal und neu erstellte Journale bieten auch die Spalten NameTapi, Status und Categorie an.
  • Bei Übernahme einer RDP-Session konnten maximierte Fenster hinter eine permanent sichtbare Sidebar rutschen.
  • CTI Server Connector: Für die TCP-Verbindung wird kein lokaler Port-Bereich mehr vorgegeben (bisher 10123...10478). Der Windows TCP-Stack wählt selbst einen freien lokalen Port.
  • Neue Option: [Optionen > Telefonie > Erweiterte Einstellungen > Wahl per "CTI Client TAPI-Connector" übergibt die Rufnummer mit Amtsholung].
  • BugFix: Client überträgt CallEvent zum CTI Server ohne "#1".
  • BugFix: Für CTI Server Panels wird generell Pickup per Kontextmenü angeboten.
  • [Optionen > Telefonie > Rufsteuerung]. Es können jetzt Steuersequenzen vom Typ "TAPI-Geräteauswahl" erstellt werden mit zugewiesener TAPI-Line oder Identität.
  • Bei ODBC-SQL-Abfragen können Datenfelder mit mehr als 1024 Zeichen gebunden werden. Es werden aber maximal 1024 Zeichen gelesen.
  • BugFix: Der "CTI Client TAPI-Connector" hat bisher im CallerIDName die Rufnummer übertragen, wenn kein Name bekannt war. Jetzt wird die Rufnummer nur noch im Parameter "CallerID" übertragen.
     
3.0.048:
08.05.2018
  • Yealink T48G: Anpassung für Scan der Identitäten.
  • Für die Yealink-Modelle T49, T58 und T56 wird die Rückfrage mit TRANSFER eingeleitet, damit folgend auch die Übergabe funktioniert.
  • Unterstützung für SIP-Phone "VopTech S4P" (Wählen, Annehmen, Auflegen).
  • BugFix: In Verbindung mit HTek-Phones konnte nach CTI-MakeCall + Annehmen + Auflegen im CTI Client der CallTab weiterhin "verbunden" anzeigen.
  • IP-Phones:
    • Beim Setzen der Firewall-Regeln für die Action URLs, wird für den CTI Client auch "Allow-Domain" mit gesetzt.
    • Sonderbehandlung für Amtsholung, wenn die Nummer mit "+Landesvorwahl" gemeldet wird (z.B. +4923456789).
  • BugFix: Bei [Optionen > Interworking] konnte die Tastatur-Fernsteuerung anderer Anwendungen fehlschlagen.
  • BugFix: Wenn den lokalen Rufnummern/Identitäten ein Alias mit mehr als 8 Zeichen zugewiesen wurde, dann erfolgte ein Rückruf aus dem Journal heraus ggf. über die zuletzt verwendete Identität.
  • Asterisk:
    • Automatische CallerID-Fehlerbehandlung wurde in der Grundkonfiguration deaktiviert.
    • Anpassung für Amtsholung, falls die Nummer zuerst +4923456789 gemeldet wird und mit dem folgenden NewCallerID-Event als 0023456789.
    • Unterstützung von lineCompleteTransfer(LINETRANSFERMODE_CONFERENCE).
      Voraussetzung: Im TAPI Treiber wurde zur Asterisk Line ein persönlicher Konferenzraum eingetragen, der ohne PIN zugänglich ist.
3.0.047:
21.03.2018
  • Anpassung für neue Yealink Firmware vom Februar 2018. Authentifizierung hat nicht mehr funktioniert.
  • Snom: Unter dem Tab "Mehr" kann die "Rufannahme per Headset" aktiviert werden.
  • Für Offline-Anrufe werden im Journal die lokalen Rufnummern der Spalten "an", "über" und "Nebenstelle" anhand der Kurzwahltasten in Namen aufgelöst.
  • MSI-Erstellung ist nicht mehr an WiX 3.6 gebunden.
3.0.046:
13.03.2018
  • BugFix: SIP-SoftPhone: Nach Pickup konnte Halten/Weiterleiten fehlschlagen.
  • BugFix: Nach Pickup+Hold wurde eventuell eine falsche Nummer angezeigt.
  • In Verbindung mit Zoiper wird neu unterstützt: Pickup, das TAPI-Event "BUSY" und DTMF '*' und '#'.
  • Aastra Telefone: XML-Commands werden immer per HTTP gesendet, auch wenn das Telefon HTTPS für die Web-Konfiguration verlangt.
3.0.045:
19.02.2018
  • In der History werden Felder vom Typ "URL" als Link angezeigt.
  • Das Mirofon kann stumm geschaltet werden.
  • BugFix: Die Option "Bei Anrufen Soundausgabe ausblenden" hat nach mehreren Anrufen ggf. die Lautstärke schrittweise reduziert.
  • BugFix: GigasetDX 800A: Nach Wahl einer Rufnummer wurde ggf. ein Zweitanruf von dieser Nummer angzeigt.
  • Anpassungen für Grandstream GXV2160
  • Yealink:
    • Wenn das DISCONNECTED-Event eine neue Rufnummer enthält, wird dies als Übergabe gewertet und ein extra CALLINFO-Event generiert.
    • Die Gesprächsübergabe wurde nicht zuverlässig ausgeführt. Zur Problembehandlung wurde eine Verzögerung von 500ms aufgenommen.
    • Anpassungen für Yealink T58
3.0.044:
23.01.2018
  • Einbindung von Outlook-Kontakten: Bei gleichnamigen Root-Einträgen wurde nur einer zur Auswahl angezeigt.
  • Pickup: Wenn der B-Tln per Kurzwahl überwacht wird, wird ggf. von diesem die Rufnummer des A-Tln übernommen.
  • Gesprächsübergabe: Wenn der B-Tln per Kurzwahl überwacht wird, wird ggf. von diesem die Rufnummer des A-Tln übernommen.
  • Anpassung für TAPI120: Eingehender Ruf über Gruppe wurde mit RINGBACK gemeldet.
  • BugFix: Chat: Bei schneller Texteingabe + Enter wurde der Text nicht gesendet.
  • BugFix: Nach Ausdocken des Kurzwahl-Panels wurden ggf. keine Eindockmarken angezeigt.
  • BugFix: Bei MSI-Installation wurden die Befehle "callto:", "tel:" und "cticlient:" nicht korrekt in der Registry eingetragen.
3.0.043:
28.11.2017
  • Yealink:
    • Es wurden ggf. nicht alle Identitäten vom Telefon ausgelesen.
    • T48G: SetupTransfer wird mit F_TRANSFER eingeleitet, damit anschließend CompleteTransfer funktioniert.
    • Überwachung, ob der Transfer ausgeführt wurde. Wenn das Gespräch nicht übergeben wurde, wird der alternative Transfer-Mode verwendet.
    • Wenn das Telefon mit den ActionURLs keinen "Call-ID" überträgt, wird die Rufnummer als Call-ID verwendet.
  • Asterisk:
    • Aus einem speziell formatierten CallerIDName kann auch ein CalledID extrahiert werden.
    • Optionales Auto-Answer für Originate per PJSIP_HEADER.
  • BugFix: Der Präsenzstatus "Screen Locked" wurde ggf. noch anzeigt, obwohl der Client wieder "bereit" war.
3.0.042:
06.10.2017
  • Asterisk: Rückfrage per Atxfer hat nicht zuverlässig funktioniert. Probleme bei Abbruch oder falsch gewählter Nummer. Ringback wurde nicht gemeldet.
  • BlindTransfer über TAPI wurde ggf. nicht ausgeführt.
  • LDAP: Anpassung für Auerswald-Anlagen. Bisher wurden keine Rufnummern ausgelesen.
3.0.041:
15.09.2017
  • Anpassung der Wählparameter für Grandstream GXP1625
  • Yealink: Auflegen erfolgt bei den meisten Modellen jetzt per "CANCEL". Bisher wurde "F4" als Default verwendet.
  • BugFix: Asterisk LineScan: Wenn "sip show user" ein Fehler-Response geliefert hat, wurden keine weiteren "sip show user" Befehle gesendet.
  • "CTI Client TAPI-Connector" speichert jetzt die LineAddressNamen, so dass diese nach einem Rechnerneustart identisch zum letzten Stand sind. Die LineAddressNamen können per Registry-Eintrag auf "Standard" fixiert werden.
  • BugFix: Wähleinstellungen für Liechtenstein wurden angepasst.
3.0.040:
28.08.2017
  • Neu: Rufumleitung für SIP-SoftPhone
  • Asterisk:
    • Wenn ein "Event Bridge" eine neue Rufnummer meldet, wird dies als Gesprächsübergabe gewertet.
    • BugFix: Wenn die Asterisk-Anlage beim Line-Scan auf Action "ExtensionStateList" mit einem Response-Error ohne ActionID geantwortet hat, wurden der Scan ohne Ergebnis abgebrochen. (z.B. bei IPTAM-PBX)
3.0.039:
28.07.2017
  • Der Zoiper-Connector wurde um Konferenz und DTMF erweitert.
  • BugFix: Aliasnamen in SQL-Abfragen konnten Probleme bereiten.
  • Asterisk:
    • Ein Event ExtensionStatus mit Status 8 (Ringing) wird ignoriert für InService/OutOfService-Erkennung.
    • Hangup-Cause "26 / Answered elsewhere" wird ausgewertet und ggf. auf LINECALLREASON_PICKUP gemappt.
3.0.038:
13.06.2017
  • Neue Option: "Wenn die Action URLs nicht konfiguriert werden konnten, dann TAPI-LineOpen mit Fehler abbrechen."
  • Asterisk:
    • Login wird jetzt mit ActionID gesendet.
    • Beim Line-Scan werden UTF8-kodierte Umlaute dekodiert.
    • Scan der TAPI-Lines erfolgt ggf. per Action "ExtensionStateList".
    • BugFix: Bei Transfer wurde für den C-Teilnehmer ggf. die A-Rufnummer nicht als CONNECTEDID gemeldet.
  • BugFix: Tiptel 31xx: Nach Wahl einer ungültigen Nummer konnte ein CallTab stehen bleiben.
  • BugFix: Yealink: Nach Hold/Unhold wurde das Gespräch eventuell als "aufgelegt" angezeigt.
3.0.037:
09.05.2017
  • Neuer Modus "Action URLs sind bereits im Telefon konfiguriert". Somit wird bei LineOpen nicht versucht die ActionURLs zu setzen.
  • Asterisk:
    • BugFix: Bei Transfer konnte es zu einer Schutzverletzung kommen.
3.0.036:
04.04.2017
  • Asterisk:
    • BugFix: Wenn bei NewChannel-Event ein "Linkedid:" mit übertragen wurde, konnte ein eingehender Ruf ggf. als ausgehend erkannt werden.
3.0.035:
27.03.2017
  • Notizen:
    • Das Notizfenster unterstützt nun mehrere Tabs und die wahlweise Bearbeitung von kontakt- und rufnummerbezogenen Notizen.
    • Rufnummerbezogene Notizen können optional bevorzugt angezeigt werden.
    • Es wird ein Tab "Allgemein" für persönliche Notizen bereitgestellt.
  • Tobit-David: Unterstützung von CSV-Dateien, die aus Tobit-David exportiert wurden. Der doppelte Spaltenname "Firma" wird automatisch korrigiert und es wurde eine Standard-Datenmaske erstellt.
  • Wenn ein Netzwerk-Konfigurationsverzeichnis gesetzt ist, wird beim Start auf Verfügbarkeit des Laufwerks gewartet.
  • BugFix: Die Rufnummernauflösung für Kurzwahltasten mit externen Rufnummern hatte nicht funktioniert.
  • Bei Programmstart werden CTI Server Verbindungsfehlermeldungen unterdrückt.
  • BugFix: Wenn keine Verbindung zum CTI Server hergestellt werden konnte, gab es beim Beenden eventuell eine Schutzverletzung.
  • Wenn MakeCall mitLINEERR_INVALCALLPARAMS quittiert wird, wird ein eventuell gesetztes CLIR/LINECALLPARAMFLAGS_BLOCKID abgeschaltet.
  • Askozia:
    • Diverse Anpassungen wurden vorgenommen. Zum Beispiel für "Originate".
    • Achtung: Die Erkennung von Transfer für den C-Tln funktioniert derzeit nur, wenn auch der B-Tln per offener TAPI-Line überwacht wird.
  • Aastra 6757i: Bei Pickup wird ein "outgoing"-Event ignoriert.
  • Tiptel 3020: Problem: Wenn ein Call mit "Reject" abgewiesen wird, dann wird keine ActionURL ausgelöst. WorkAround: Wenn ein Anruf per CTI abgewiesen wird, generiert der Treiber ein IDLE-Event.
  • Anpassungen für Yealink T21P E2
    • Anpassungen für Yealink:
    • Wenn die externe IP als DNS-Name angegeben wurde, dann in IP auflösen. Das Yealink löst DNS-Namen in der "Action URI allow IP List" offensichtlich selbst nicht auf.
    • Terminal Server: Wenn unter "Action URLs" der Start-Button geklickt wird und der Port bereits belegt ist, kommt eine Fehlermeldung.
      Bisher wurde im Hintergrund der nächste freie Port verwendet.
  • Grandstream:
    • GXP2135: [Settings > Call Features > Click-To-Dial Feature] wird automatisch auf "Enabled" gesetzt.
    • BugFix: Bei Grandstream GXP21xx haben Passwörter mit '#' nicht funktioniert.
3.0.034:
12.01.2017
  • Wenn aus dem Journal heraus ein neuer Datensatz in Outlook erstellt wird, wird jetzt die Rufnummer im ersten Feld "BUSINESS_TELEPHONE_NUMBER" eingetragen.
    Dies wirkt sich nur auf neu eingebundene Outlook-Ordner aus
  • Umstellung für "Datensatz anlegen" aus Journal und PhoneDialog heraus.
    • Die Auswahl des Zielordners erfolgt jetzt per Menü.
    • Als Hotkey wird F7 verwendet. Ctrl+F7 legt einen neuen Kontakt im Standard-Ordner an.
    • Der Standard-Ordner für neue Kontakte kann unter [Optionen > Telefonbuch] festgelegt werden.
  • BugFix: Der "CTI Client TAPI-Connector" hat bei eingehenden Anrufen den CalledID nur mit maximal 9 Stellen gemeldet.
  • Für Rückfrage kann jetzt auch "Halten + Wählen" eingestellt werden.
  • Asterisk:
    • Unterstützung von Grandstream GXP21xx Telefonen
    • Unterstützung von Grandstream GXV3240 Telefonen
    • Spezielle Behandlung von "CallerIDNum: ####.ylnkt##"
    • Wenn Pickup erkannt wurde, wird LINEDISCONNECTMODE_PICKUP gemeldet.
    • BugFix: Erweiterungen für DND,CF,USERINFO haben nicht für PJSIP-Channels funktioniert.
    • BugFix: Wenn Nummern aus dem Parameter "Dialstring" extrahiert werden, dann werden ungültige Zeichen entfernt. Zum Beispiel "Tel18" => "18".
    • BugFix: Wenn das Event "Newexten" eine Extension mit '+' am Anfang gemeldet hat, wurde ggf. eine falsche Rufnummer gemeldet.
  • Aastra 6757i: Bei Pickup wird ein "outgoing"-Event ignoriert.
  • BugFix: Pickup von einer SIP-Monitor-Line hat nicht funktioniert.
  • BugFix: LCR-Anbieter konnte manuell nicht umgeschaltet werden.
  • BugFix: Wenn zuerst der Hörer abgehoben und dann per Kommandozeile gewählt wurde, wurde die Rufnummer nicht im PhoneDialog angezeigt.
  • BugFix: lineSetStatusMessages() wurde um LINEADDRESSSTATE_DEVSPECIFIC ergänzt, damit die USERINFO vom TAPI-Treiber empfangen werden können.
  • BugFix: Wenn nach einem Anruf ein Name im PhoneDialog gesucht wurde, wurde die Suche ggf. erst nach Eingabe eines Leerzeichens gestartet.
  • BugFix: Bei den eigenen Nebenstellennummern wird die erste 0 nicht mehr als Amtsholung abgeschnitten.
  • BugFix für Jabra-SchnurlosHeadsets: Wenn die "Jabra Direkt"-Software nicht installiert war, waren die Ruftöne nicht zu hören und das Mikrofon wurde nicht aktiviert.
  • NEC-Anlagen melden ggf. BLF-Calls über TAPI, allerdings mit dwAddressID>0. Diese Calls werden vorerst ignoriert.
  • BugFix: Die Erkennung von "Call completed elsewhere" hat nicht funktioniert, wenn der Kurzwahlbutton mit dem CONNECTED-Call hinter einem Button mit OFFERING stand.
3.0.033:
07.10.2016
  • Asterisk:
    • Bei Anruf über eine Queue, wird die Queue-Nummer auf den RedirectingID gemappt  (bisher auf den CalledID).
    • BugFix: Nach Rückfrage per Atxfer wurde für den Rückfrage-Call eventuell kein "Verbunden" angezeigt.
    • Die Events "MusicOnHoldStart" und "MusicOnHoldStop" werden ausgewertet.
    • Bei Bedarf wird "pjsip show endpoints" verwendet, um den Zustand der PJSIP-Nebestellen zu ermitteln.
    • Es wird "Event DeviceStateChange" ausgewertet für (InService/OutOfService).
    • Behandlung von Atxfer wurde angepasst.
  • Snom:
    • BugFix: HTTP-Passwörter mit Doppelpunkt haben nicht funktioniert.
    • Wahl von Rufnummer, die mit # beginnen:
      • Wenn das Snom-Telefon die Wahl nicht ausführt, wird einmalig auf  "Wahl per CSTA" umgestellt.
  • BugFix zu Version 3.0.030: Die rufnummerbezogenen Notizen wurden in der Root vom Arbeitsverzeichnis gespeichert, statt unter "notes".
  • BugFix: Dokumentenvorlagen mit *.docx und *.dotx wurden nicht beibehalten.
3.0.032:
12.09.2016
  • Bei manueller Wahl werden im Zustand "DIALING" unklare Namensauflösungen unterdrückt.
  • BugFix: Bei [Datei > Arbeitsverzeichnis > Sichern] sowie bei den automatischen Backups wurden geöffnete Journaldateien nicht mit kopiert.
  • Änderungen am "CTI Client TAPI-Connector":
    • Bisher wurde bei eingehenden Rufen der CallerID mit der LineAddr belegt. Jetzt reicht der CTI Client den CallerID weiter.
    • Die RedirectingID und RedirectionID werden mit übertragen.
    • lineGetAddressCaps liefert jetzt auch die LineAddr vom aktuellen/letzten Call im CTI Client.
    • Es kann auf externe Anrufereignisse eingeschränkt werden.
3.0.031:
25.07.2016
  • Asterisk:
    • Scan von PJSIP Nebenstellen.
    • BugFix: Das Event "AttendedTransfer" wurde bisher nur verarbeitet, wenn vorher ein Transfer-Szenario erkannt wurde.
    • BugFix: Die SIP-Monitor-Lines (SUBSCRIBE) haben mit Asterisk 13 nicht funktioniert.
  • Snom: Es wird jetzt mit "key=CANCEL" aufgelegt, statt mit "/index.htm?HANGUP=1", damit bei Verwendung von Headsets auch die Verbindung zum Headset getrennt wird.
  • Für Yealink wird Authentifizierung erzwungen. Vorgabe "admin".
  • Unter [Optionen > Fenster > Sidebar] können jetzt Abstände zum Monitorrand eingestellt werden
  • BugFix: Setup generieren:
    • "CTI Client TAPI-Connector" und "Outlook-Addin" wurden bei MSI nicht mit installiert.
    • Wenn beim Master bereits eine Auto-Konfig ausgeführt wurde, hat dies den einmaligen Auto-Konfig bei den Clones verhindert.
  • Neue Option: "Keine Live-Synchronisation bei Änderungen in Outlook".
  • BugFix: "CTI Client TAPI-Connector" hat ab Windows 7 x64 in Verbindung mit der dialer.exe die Fehlermeldung "... incompatibel mit TAPI.DLL" gebracht.
  • Setup unterstützt Platzhalter "%APPDATA%" und andere Platzhalter.
  • History wurde angepasst für Druck und es können Extra-Felder angezeigt werden.
3.0.030:
12.06.2016
  • Benachrichtigung für Kurzwahltasten mit LED, wenn wieder frei.
  • Es können auch Unicode-CSV-Dateien gelesen werden.
  • Auch die Monitor-LED-Lines werden mit ausgewertet, um zu erkennen, ob ein Gruppen-Ruf an einer anderen Line angenommen wurde.
  • Unterstützung des SIP-SoftPhones ZoiperBiz 3.29
  • OCR-Rufnummererkennung wurde verbessert. Teilweise wurde ein 1 als 3 erkannt.
  • neue optionale Journalspalten "Status" und "Category"
  • neue optionale Journalspalte "NameTapi". Diese enthält den über TAPI gemeldeten Name.
  • Der über TAPI gemeldete Name kann optional in der Infozeile vom PhoneDialog angezeigt werden.
  • Unterstützung neuerer Kuando Busylights mit SDK-Version 3.x.
  • BugFix: Wenn das Kurzwahlmenü per Hotkey geöffnet wurde, wurde die Wahl nicht ausgeführt.
  • Wenn das Setup keinen Pfad zu "Eigenen Dateien" auslesen kann, wird "AppData\Roaming" verwendet.
  • Verzeichnis für Rufnummer-bezogene Notizen kann per Option gesetzt werden.
  • BugFix: Wenn Datensatz in primärer Datenquelle nicht gefunden wurde, wurde ggf. ein anderer Datensatz aus dem Cache entfernt.
  • Im Journal wird das Datum nun mit Punkt nach dem Monat angezeigt (bei Anzeige ohne Jahr).
  • Bugfix: Wenn ein Yealink-Telefon nicht über den Standard-HTTP-Port 80 erreichbar ist, sondern nur über einen anderen Port, dann hat der "Test" ein "TCP-Connect-Error" ausgegeben.
  • Snom:
    • "Phone_AdminPwd" wurde als Autoconfig-Parameter aufgenommen.
    • Anpassung für Übergabe im Ruf.
    • Nummern die mit * oder # beginnen, werden nicht mehr per CSTA gewählt.
  • Asterisk:
    • BugFix: Bei MakeCall/Originate konnte ggf. ein zweiter eingehender Ruf gemeldet werden.
    • BugFix: Ein anonymer Anruf über eine Queue wurde ggf. als "ausgehend" gemeldet.
    • BugFix: Ein Asterisk-QueueMemberStatus-Event konnte den CTI Client zum Absturz bringen.
    • BugFix: Bei Pickup wurde ggf. eine falsche Nummer gemeldet.
    • Für Pickup-Erkennung wird auch die lokale Rufnummer mit ausgewertet.
    • In CALLINFOS::DevSpecific wird die eigene Channel-UniqueID und die vom Partner-Channel eingetragen.
    • Die Events "QueueCallerJoin" und "QueueCallerLeave" werden ausgewertet.
3.0.029:
10.02.2016
  • BugFix: Bei Wahl über die "Aastra Line" wurde auf Lautsprechen geschaltet anstelle auf Headset/Handset.
  • Neu: Anrufschutz für SIP-SoftPhone.
  • BugFix: Wenn die Rufsteuerung zur Laufzeit aktiviert wurde, hat sich das erst nach Neustart der Anwendung ausgewirkt.
  • Mit SIP-Monitor-Lines kann auch die eigene VoiceMail-Box überwacht werden.
  • BugFix: In Verbindung mit Auerswald LAN-TAPI konnte keine Rufumleitung gesetzt werden.
  • BugFix: Wenn nach Rückfrage keine TAPI-Events eingetroffen sind, gab es bei der nächsten Wahl eine Schutzverletzung.
  • BugFix: Aastra: Wenn bei [Dial > Identität für gehende Verbindungen] der erste Eintrag "aktive Identität" selektiert war, konnte eine Rückfrage nicht abgebrochen werden.
  • Snom: Action URL received_attended_transfer wird nur noch für eingehende Anrufe ausgewertet.
  • ActionURLs: Unter "Erweitert" können jetzt gültige IP-Netzwerke eingegeben werden.
3.0.028:
09.12.2015
  • Anpassungen für Tiptel 30xx; Getestet wurden: Wählen, Annehmen, Rückfrage, Transfer, BlindTransfer, Redirect, Abbruch einer Rückfrage im Ruf und Gespräch.
  • Neue Option für Interworking-Transfer-Sequenz: "Rufnummer/Daten in Zwischenablage kopieren"
  • Neue globale und lokale Hotkeys zur Anrufsteuerung.
  • Geänderte Logik im PhoneDialog:
    • Bei zwei anklopfenden Rufen wird der zweite als Hintergrund-Tab angezeigt.
    • Der Hörerbutton zeigt bei einem anklopfenden Ruf weiterhin den Zustand des aktiven Gesprächs an.
  • BugFix: Die Suche im Suchfenster und PhoneDialog hat die Netzwerkordner ignoriert.
  • BugFix: Wenn "Neue Zielrufnummer bei gehenden Verbindungen anzeigen" aktiv war, wurde im Journal ggf. der DatensatzID nicht gespeichert. (bei Nebenstellennummern)
  • Skype: Wählbefehle werden per Kommandozeile an Skype gesendet.
  • Ein Server-Group-Panel kann mit einem lokalen Journal verbunden werden.
  • Server-Journal-Events und Offline-Anrufe werden im Client jetzt asynchron verarbeitet.
  • BugFix: Plantronics-HeadsetBtn wird nach dem ersten Offering für 1500 ms gesperrt.
3.0.027:
06.09.2015
  • BugFix: Die Konfiguration der Outlook-Journal Protokollierung konnte die Anwendung zum Absturz bringen.
  • Der Shutdown-Timout wurde auf 30 Sekunden verlängert.
3.0.026:
17.08.2015
  • Yealink T4x: Unterstützung der Action URL "Call Remote Canceled", um verpasste Rufgruppen-Anrufe zu erkennen. Benötigt die aktuelle Yealink-Firmware x.80.0.70.
  • Gigaset DX: CTI-Wahl schaltet jetzt in Freisprechen.
  • Asterisk: BugFix: Halten/Rückfrage per Parken.
  • Der CTI Client registriert sich mit den Capabilities "callto:" und "tel:" im System. Dies ist für die Wahl per "callto:"-Links unter Windows 10 notwendig.
  • Interworking:
    • BugFix: internationale Rufnummern wurden bei %tel% ohne "00" übertragen.
    • Änderung: lokale Rufnummern werden bei Verwendung der Platzhalter %ctel% oder %itel% mit Ortsvorwahl oder Landesvorwahl übertragen.
3.0.025:
29.07.2015
  • Die Reihenfolge der Journal-Spalten kann per Drag&Drop geändert werden.
  • Snom:
    • Wahl per CSTA, wenn Rufnummer mit # oder * beginnt.
    • BugFix: lineDrop nach lineMakeCall wurde ggf. mit OPERATIONFAILED quittiert.
  • Asterisk:
    • Auswertung von "sip show peers" wurde geändert, da für einen Channel/User ggf. mehrere Einträge gemeldet werden (ein Eintrag mit IP und weitere Einträge ohne IP).
    • Hint *11*: "State:Unavailable" wird ignoriert.
    • Die QueueMember-Zustände werden auf die PräsenzManagement-Icons abgebildet.
  • BugFix: Outlook-Addin konnte Outlook zum Absturz bringen bei längeren Rufnummern in einer E-Mail.
  • BugFix: Änderungen unter [Optionen > Telefonie > Rufsteuerung] wurden erst nach Neustart des CTI Client aktiv.
3.0.024:
29.06.2015
  • TAPI-Connector für Gigaset DX 800A/600A
  • BugFix: Optionsdialog konnte unter Vista nicht geöffnet werden (nach Windows Update).
  • BugFix: Absicherungen von Schutzverletzungen in Kombination mit CTI Server
  • Für die Steuerung von Plantronics Headsets muss die aktuelle "Plantronics Hub" Software installiert sein:
    http://www.plantronics.com/de/product/plantronics-hub-desktop
  • Snom: ActionURL "received_attended_transfer" wird ausgewertet.
  • BugFix: Yealink: Transfer hat nicht funktioniert, da die Firmware-Version nicht abgefragt/ausgewertet wurde.
  • Asterisk:
    • Die Auswertung der ExtensionStatus Events kann jetzt für InService/OutOfService unterdrückt werden.
    • BugFix: Bei lineMakeCall mit Auto-Answer-SIP-Header konnten ggf. zwei ausgehende Calls signalisiert werden.
    • Vom Event Newstate/Ringing wird vorzugsweise der Parameter ConnectedLineNum als Anrufernummer übernommen.
3.0.023:
12.05.2015
  • BugFix: ODBC: Bei UTF8-Kodierung konnten falsche Werte in die Datenbank geschrieben werden.
  • Im Outlook-Journal wird auch der Firmenname mit eingetragen.
  • BugFix: Interworking URL-Parameter werden UTF8-kodiert.
  • PhoneTSPs: Wenn bei Pickup die Rufnummer vom A-Tln in Name übertragen wird, wird diese als Anrufernummer gewertet.
  • Yealink T4x: Setzen/Lesen von Rufumleitung/Anrufschutz wird wieder unterstützt.
  • Asterisk: BugFix: Ein eingehender Rufgruppen-Call wurde ggf. als "ausgehend" angezeigt, wenn der Trunk-Call geparkt wurde.
3.0.022:
08.04.2015
  • PhoneDialog-Infozeile: Optionale Anzeige des Kontakt-Ordnernamens im Ruf/Gespräch.
  • Wenn auf einer Monitor-Line ein Transfer erkannt wurde und der C-Tln die eigene Hauptline ist, wird die Nummer vom A-Teilnehmer an die Hauptline übertragen.
    Gilt für SIP-SoftPhone und SIP-Phone-Lines.
  • BugFix: Eine geänderte Rufumleitung wurde im CTI Client nicht nachgeführt. Es wurde immer noch das alte Umleitungsziel angezeigt.
  • DISCONNECTED wird nur noch ignoriert, wenn es kurz nach OFFERING eintrifft.
3.0.021:
19.03.2015
  • Yealink: Unterstützung der Firmware x.73.x.x
  • Für HTTP-Telefonbücher wird jetzt Nutzername/Passwort unterstützt.
  • BugFix: Telefonbücher konnten nicht per HTTPS eingebunden werden (nur per HTTP).
  • Wahl per Kommandozeile mit Parametern in Anführungszeichen: start cticlient:"/dial 023456789"
  • Snom: Bei jedem MakeCall wird auf versteckte Sicherheitsmerkmale geprüft.
  • BugFix: Aktivierung des Outlook-Addin unter [Optionen > Outlook] konnte eine falsche Fehlermeldung anzeigen.
  • Unterstützung eingebetteter Browser-Fenster
  • SIP: BugFix: RE-Register / "not here"
  • Über den EMail-Button können auch Web-URLs aufgerufen werden.
  • Journal: Per Kontextmenü können Einträge wieder als "verpasst" markiert werden.
  • TeamChat in Verbindung mit CTI Server:
    Voraussetzung ist der Einsatz des PhoneSuite CTI Servers ab Version 1.2.007 und dass im CTI Client eine Gruppe vom Server als Kurzwahl eingebunden ist.
    Im CTI Client ist die Chat-Funktion dann noch zu aktivieren unter [Optionen > CTI Server].
3.0.020:
23.02.2015
  • BugFix: In seltenen Fällen hat die Anwendung beim Ändern der Fenstergröße blockiert. Es wurden dann auch keine Fenster-Dockmarken angezeigt.
3.0.019:
10.12.2014
  • Asterisk:
    • Anpassungen für Asterisk 12
    • BugFix: Event UserEvent mit InfoText: Der InfoText wurde nicht angezeigt.
    • BugFix: Einige Asterisk Messages wurden nicht dekodiert.
  • SIP-SoftPhone: Contact-Expire Werte kleiner 60 Sekunden werden unterstützt.
  • BugFix: Telefonbuch: Bei Sucheinstellung "Filter" wurde nach einem Klick auf die Ergebnisliste die Anzeige wieder gelöscht.
  • Im OCR-Scanner wurde die Erkennung der '1' verbessert.
  • BugFix: Ein hängender Konferenz-Moderator-Tab wird automatisch freigegeben.
  • Outlook-API Error 0x8002801D wird beim Setup automatisch behoben - oder per Nachfrage zur Laufzeit.
  • BugFix: Nach Neustart wurde im Notizfenster immer Schriftgröße "system" angezeigt.
3.0.018:
21.10.2014
  • OCR-Scanner wurde verbessert
  • Yealink: Wahl über 2. oder 3. Account wird unterstützt.
  • BugFix: Monitorverwaltung: Es wird jetzt nicht mehr der Monitor-ID, sondern die Monitor-Koordinaten ausgewertet.
  • BugFix: Eine permanent sichtbare Sidebar wurde nach Bildschirm-Sperre falsch positioniert und hat den Arbeitsbereich eingeschränkt.
  • BugFix: PhoneDlg wurde bei Pickup via Telefon nicht automatisch angezeigt.
  • BugFix: Nach längerer Rechner/Server-Laufzeit wurde ggf. die Wahl über den Wählbutton nicht ausgeführt.
  • SIP-SoftPhone: Neue Option: Alle Anrufe abweisen (nur Monitoring).
  • Snom: Wenn "versteckte Sicherheitsmerkmale" aktiviert waren, wurde beim Test "Error set Action URLs!" angezeigt.
  • Asterisk:
    • BugFix: Wenn mal ein "Spezielles Gerät" zugewiesen war und anschließend wieder auf "Standard" gewechselt wurde, wurde ggf. immer noch dessen "alte" Rufnummer angezeigt.
    • Monitoring von geparkten Calls über "ParkPos/xx", wobei xx die Park-Position ist. Für jede Park-Position ist eine Line zu erstellen.
3.0.017:
02.09.2014
  • Outlook: Wenn der CTI Client auf Outlook zugreifen will und mehrere Outlook-Profile zur Auswahl stehen, wird Outlook vorab gestartet, um die Profilauswahl durch den Nutzer zu erzwingen und somit die Meldung "Server ist ausgelastet" zu verhindern.
  • BugFix: Default-Outlook-Kontakte wurden nicht mit Pfad "*\Contacts" gespeichert. Dadurch gab es ein Problem nach Setup generieren. Bei den Klonen konnten die Kontakte dann nicht gelesen werden.
  • Flackern bei der Suche im Telefonbuch wurde bereinigt.
  • Über TAPI gemeldete Namen werden UTF8 dekodiert (z.B. ö => ö).
  • BugFix: Ein fehlerhafter Journal-Cache wird automatisch repariert.
  • BugFix: Beim Verschieben von Datensätzen mit Ctrl wurde der Datensatz aus der Quelle nicht gelöscht, wenn der Spaltenzuordnungsdialog zwischengeblendet wurde.
  • BugFix: Bei Wahl per "callto" oder "tel" werden jetzt alle HTML-Kodierungen aufgelöst. z.B.: tel:%2B49 %283333%29 4444-0 => +49 (3333) 4444-0
  • Bugfix: Umgebungsvariable als Lokale Profil wurde in den Optionen nicht angezeigt.
  • BugFix in 3.0.016 Version: Server-Plugin war nach Erstinstallation deaktiviert.
  • Wahl aus Journal kann per Option gesteuert werden. (Standard-TAPI-Gerät oder anderes TAPI-Gerät verwenden)
  • Maximale Länge der Amtsholung wurde von 7 auf 11 vergrößert.
  • Journal-Spalte für Amtsholung wurde von 8 auf 12 Zeichen vergrößert.
  • Yealink: "Action URI allow IP List" wird ggf. automatisch gesetzt.
  • Snom: Auflegen wird per Timer überwacht.
  • Asterisk:
    • UserEvents wie "SetDND" wurden nicht verarbeitet, wenn im Event ein Uniqueid enthalten war.
    • Ein %2B am Anfang einer Rufnummern wird durch + ersetzt.
  • Journal-Export wurde freigeschaltet.
3.0.016:
16.06.2014
  • BugFix: PhoneDialog wurde in der Grundkonfiguration bei Gesprächsende nicht automatisch geschlossen.
  • BugFix: LDAP-Ordner war nach Aktualisierung leer, wenn die Root als Ordner eingebunden war.
  • BugFix: UTF8-Header wird beim Einlesen von Textdateien ausgewertet.
  • BugFix: In automatisch geöffneten Outlook-Kontakten wurde immer ein Zeitstempel eingetragen, auch, wenn die Option deaktiviert war.
  • BugFix: Die Outlook-Fehlermeldung "Server ist ausgelastet" sollte nicht mehr auftreten.
3.0.015:
22.05.2014
  • Line-AutoConfig wurde im Client verbessert (wenn Berechtigungen im CTI Server geändert wurden).
  • HTTP-Quellen können über einen Proxy gelesen werden.
  • BugFix: Neu verknüpfte HTTP-Quellen wurden nicht sortiert.
  • Automatischer Anwendungsstart nach Setup wurde entfernt, da sonst Probleme mit dem Arbeitsverzeichnis auftreten konnten.
  • BugFix: Wenn LDAP-Root nur eine Ebene enthielt, konnte die Struktur nicht geladen werden (Schutzverletzung).
  • BugFix: Wenn nur ein CONNECTED_ID gemeldet wurde, wurde dieser nicht angezeigt.
  • BugFix: Wahlwiederholungs-Button wurde ggf. nicht freigeschaltet.
  • BugFix: Im Setup konnte das Outlook-Addin nicht installiert werden.
  • BugFix: Bei Aufruf der Ordner-Eigenschaften und Speichern mit OK wurden ggf. neue CTI Server Verbindungen angelegt.
3.0.014:
30.04.2014
  • BugFix: Interworking Steuersequenzen wurden ggf. mehrfach ausgeführt.
  • BugFix: Interworking Steuersequenzen konnten die Rufnummernanzeige verfälschen.
  • BugFix: Eine Kurzwahl-Option wurde nicht gespeichert.
3.0.013:
22.04.2014
  • BugFix: Bei Update von Version 2.x wurden ODBC- und LDAP-Ordner nicht übernommen.
  • BugFix: Yealink-Test hat beim zweiten Test ggf. OK gemeldet, obwohl das Passwort falsch war.
  • BugFix: SIP: REGISTER-expire kann von der Anlage auf minimal 60 Sekunden gesetzt werden.
  • SIP: Neue Option für "Connected-UDP-Socket"
3.0.012:
01.04.2014
  • BugFix: Über ein Netzlaufwerk eingebundene CSV-Dateien wurden nicht eingelesen.
  • BugFix: In der serverbasierten History wurden alle Anrufe mit Dauer 00:00 angezeigt.
3.0.010:
21.03.2014
Features der neuen Version 3.x:
  • Serverbasierte Kurzwahlpanel. mehr...
  • Präsenzmanagement in Verbindung mit CTI Server. mehr...
  • Suchfilter für Journal.
  • Direkte Suche im PhoneDialog. mehr...
  • Verbesserte Signalisierung von verpassten Anrufen.
  • Mehr als 16 eingebettete Kurzwahltasten. mehr...
  • Flexible Fenstergestaltung. mehr...
  • Suchfenster für Kontakte, Kurzwahl und Termine. mehr...
  • Mehrere Ansichten für den PhoneDialog.
  • Fontgrößen sich konfigurierbar.
  • Journal wurde auf SQLite umgestellt.
  • Setup-Generator wurde überarbeitet.


  Feature-History älterer Versionen...
Impressum  ❘  Datenschutzerklärung  ❘  AGB