| Version  | 
 Neue Funktionen, Änderungen, Bug-Fixes | 
  | 
  | 
1.3.017: 
08.05.2025 | 
- Es können jetzt ältere Serverjournal-Einträge auf Clientseite 
angezeigt werden können.
- Wenn Sie im CTI Client ans Ende vom Serverjournal scrollen werden 
weitere/ältere Daten nachgeladen. 
 
- Über [F3] können Sie auch einen Zeitfilter auswählen, um z.B. alle 
Einträge der letzten drei Monate anzuzeigen.
 
 
 
 
 | 
1.3.016: 
08.04.2025 | 
- Im CTI Server geänderte Gruppennamen werden im CTI Client automatisch 
von den eingebundenen GruppenPanels übernommen.
 
Funktioniert nur ab CTI Client Version 3.1.037. 
 
 | 
1.3.015: 
01.10.2024 | 
- BugFix: Telefonbücher:
- Beim Bearbeiten von Telefonbüchern konnte ggf. die "mask.cfg" nicht 
gelesen werden.
 
- Spaltennamen mit '.' im Name haben Probleme bereitet.
 
 
 
- Client-Rufnummern können jetzt bis zu 19 Zeichen lang sein.
 
- Anpassung für TAPI-Treiber von tevitel.iPBX. Aufruf von 
lineGetDevStatus() wird unterdrückt.
 
 
 | 
1.3.014: 
14.02.2024 | 
- Umstellung auf Visual C++ Redistributable 2015-2022. Das alte 
Redistributable Package 2008 wird nicht mehr benötigt.
 
- Optionale TLS-Verschlüsselung in Verbindung mit CTI Clients ab Version 
3.1.027
 
- Als Telefonbücher können externe CSV-Dateien auch mit Schreibzugriff 
eingebunden werden. Achtung: Die CSV-Datei sollte dann nicht mehr aus 
einer anderen Quelle überschrieben werden!
 
- Neu eingebundene ODBC-Telefonbücher werden beim ersten CTI Server 
Start am Tag neu eingelesen.
 
 
 | 
1.3.012: 
31.05.2023 | 
- BugFix: Der CTI Client hat ggf. angezeigt "Eine andere 
Anwendungsinstanz hat bereits eine Verbindung zum CTI Server!", obwohl nur 
die eigene TCP-Verbindung unterbrochen war.
 
 
 | 
1.3.011: 
09.12.2022 | 
- Wenn Präsenzstatus auf "Bereit" gesetzt wird, prüft der CTI Server, ob 
zur TAPI-Line eine Rufumleitung oder Anrufschutz gesetzt ist und schaltet 
diese mit aus.
 
 
 | 
1.3.010: 
25.10.2022 | 
- BugFix: Flexiblere Logik für "Pickup per Redirect" im CTI Server in 
Verbindung mit "TAPI for Asterisk" + "CTI Client als CSIP-SoftPhone". 
Pickup konnte in diesem Szenario fehlschlagen.
 
- Client-Import aus Active Directory: Aufruf von Powershell-Script wurde 
um "-ExecutionPolicy Bypass" ergänzt.
 
- BugFix: Im Server-Journal konnte ein Anruf als Verbunden angezeigt 
werden, obwohl es ein "verpasster Anruf" war.
 
 
 | 
1.3.009: 
06.05.2022 | 
- Es werden auch Anruf ins Server-Journal aufgenommen, die nur den 
Zustand "im Verbindungsaufbau/Proceeding" erreicht haben.
 
 
 | 
1.3.006: 
26.01.2022 | 
- BugFix: Ein abgeschaltetes Server-Journal hatte sich nach Neustart 
automatisch wieder aktiviert.
 
- client.xml wird auch bei jedem Login gespeichert.
 
 
 | 
1.3.005: 
20.05.2021 | 
- BugFix: In Verbindung mit CTI Clients SoftPhones konnte es zu einer 
Schutzverletzung im Server kommen.
 
 
 | 
1.3.004: 
22.04.2021 | 
- BugFix: Auf Gruppen-Panels wurden Clients teilweise als "orange" 
angezeigt.
 
- Das PowerShell Script für den Client-Import wurde optimiert. Es wird 
ggf. automatisch das PowerShell-"Active Directory Modul" installiert.
 
 
 | 
1.3.003: 
21.03.2021 | 
- BugFix: Wenn ein Nutzer einen Präsenzstatus mit Startzeit gesetzt und 
dann den CTI Client geschlossen hat, wurde er bei den anderen als 
"Bereit/grün" angezeigt.
 
 
 | 
1.3.002: 
09.02.2021 | 
- Die Trace-Funktion ist in der Grundinstallation deaktiviert.
 
- Erweiterte Statusausgaben.
 
- Absicherung in interner Timer-Verarbeitung.
 
 
 | 
1.3.001: 
22.01.2021 | 
- Unterstützung von zentralen Telefonbüchern basierend auf einer 
Datenbank im CTI Server.
 
- Das gemeinsame Server-Journal kann in den CTI Clients eingebunden 
werden per [Optionen > Journal].
 
- Import von Clients per CSV oder aus dem Active Directory.
 
 
 | 
1.2.025: 
24.07.2020 | 
- Einem TAPI-Gerät können mehrere Computernamen zugewiesen werden, falls 
sich mehrere dynamische Arbeitsplätze ein Telefon teilen.
 
- Dynamisch zugewiesene Rufnummern werden mit den PRM-Status-Events 
verteilt und auf den Kurzwahlpanels live übernommen. Das funktioniert nur 
mit CTI Clients ab Version 3.0.056.
 
- Zum Client kann eine SIP-UserID für Pickup angegeben werden, falls 
diese für Pickup benötigt wird.
 
- Neue Client-Option: "Group-Panel-Monitoring nur für erstes 
TAPI-Gerät".
 
 
 | 
1.2.024: 
04.10.2019 | 
- Anpassung des Download-Links für "Microsoft Visual C++ 2008 SP1 
Redistributable Package (x64)".
 
- BugFix: Eine manuell im CTI Server Management eingegebene IP wurde 
nach Management-Neustart nicht wieder angezeigt.
 
 
 | 
1.2.023: 
12.09.2019 | 
- Fehlerbehandlung:
- Falls Pickup ein LINEERR_ liefert und der entsprechende Call schon 
relativ lange in OFFERING hängt.
 
- Hängende Calls werden aller 5 Minuten entsorgt.
 
 
 
- In Passwörtern wurden einige Sonderzeichnen durch '~' ersetzt.
 
 
 | 
1.2.022: 
11.12.2018 | 
- BugFix: Ein vom Client an den Server gemeldeter Call wurden bei später 
neu gestarteten Clients nicht im Group-Panel angezeigt.
 
- BugFix: Auf dem Server-Group-Panel konnten Anrufe stehen bleiben. 
 
Situation: Ein Client hat einen Anruf zum Server gemeldet und somit auf 
dem Group-Panel angezeigt.  
Wenn der Client während des aktiven Calls geschlossen wurde, blieb der 
Call für die Anderen im Group-Panel sichtbar. 
- Der Sortiermode der Gruppen wird mit gespeichert.
 
 
 | 
1.2.020: 
19.02.2018 | 
- Gruppen lassen sich nach Name sortieren.
 
 
 | 
1.2.019: 
27.07.2017 | 
- BugFix: Im CTI Server wurde eine Schutzverletzung ausgelöst, wenn über 
TAPI eine 8-stellige RedirectionID empfangen wurde.
 
- Das Einlesen der "journal.log" Datei wurde abgesichert.
 
 
 | 
1.2.018: 
13.06.2017 | 
- BugFix: Wenn zu einem Client nur der Vorname eingetragen war, wurde 
der Loginname im Kurzwahlpanel angezeigt.
 
- BugFix: Es konnten nur Clients per Chat erreicht werden, die den 
Absender per Server-Kurzwahl-Panel eingebunden hatten. Funktioniert jetzt 
in Verbindung mit CTI Client Version 3.0.038.
 
 
 | 
1.2.017: 
07.06.2017 | 
- BugFix: Wenn zum Client eine Rufnummer mit * eingegeben wurde, dann 
wurde das * nicht zum Kurzwahlpanel übertragen.
 
- BugFix: Wenn die Reihenfolge der Clients innerhalb einer Gruppe 
geändert wurde (sortiert), so wurde nach Wechsel der Gruppe die alte 
Sortierreihenfolge angezeigt.
 
 
 | 
1.2.016: 
27.03.2017 | 
- BugFix: Die zum Client eingegebene Rufnummer wird intern von 
Sonderzeichen bereinigt.
 
 
 | 
1.2.015: 
06.02.2017 | 
- BugFix zur Verhinderung einer Schutzverletzung und einer 
Endlosschleife.
 
 
 | 
1.2.013: 
08.12.2016 | 
- Gruppenrechte können jetzt auch für Nicht-Mitglieder angegeben werden. 
Somit kann eine Gruppe einfach für alle verfügbar gemacht werden.
 
 
 | 
1.2.012: 
29.11.2016 | 
- BugFix: lineSetStatusMessages() wurde um LINEADDRESSSTATE_DEVSPECIFIC 
ergänzt, damit die USERINFO vom TAPI-Treiber empfangen werden können.
 
- Optionaler Schutz von vorhandenen bedingten Rufumleitungen.
 
- BugFix: Im Serverjournal wurden bei Rufgruppen die aufgelösten Namen 
ggf. nicht angezeigt.
 
- Der Präsenzstatus wird bei erstem Login auf "Bereit" gesetzt.
 
- Die Client-Einstellungen werden jetzt in einer XML-Datei gespeichert 
("client.xml").
 
- Wenn bereits bei OFFERING eine redirectionPartyID gemeldet wird, dann 
wird diese ignoriert.
 
- Spezielle Anpassung für NEC-Anlagen: Wenn an einer TAPI-Line mehrere 
Identitäten den gleichen Name haben, wird nur die erste Identität 
angezeigt.
 
- Wenn mehrere TAPI-Lines den gleichen Name haben, wird nur die erste 
Line angezeigt.
 
 
 | 
1.2.011: 
08.12.2015 | 
- CTI Clients können ihren Umleitungs/DND-Status an den 
Server senden und damit über Group-Panels verteilen.
 
 
 | 
1.2.010: 
04.09.2015 | 
- Wenn TAPI ein LINEERR_UNINITIALIZED meldet, dann startet sich der CTI 
Server ggf. selbst neu.
 
- BugFix: Der 30 Tage Testzeitraum wurde teilweise bereits nach 2 Tagen 
als "abgelaufen" gemeldet.
 
 
 | 
1.2.009: 
30.07.2015 | 
- BugFix: Das Öffnen der ersten TAPI-Line nach Connect zum CTI Server 
konnte fehlschlagen.
 
- Einige Trace-Ausgaben wurden zusammengefasst.
 
 
 | 
1.2.008: 
30.04.2015 | 
- BugFix: Bei System-Shutdown wurden die Verbindungen zu den Clients 
nicht sauber getrennt.
 
- Wenn die Option "Group-Panel-Monitoring nur für aktuell verwendetes 
TAPI-Gerät" gesetzt war, wurde bei Start des CTI Client ein bereits 
aktiver Call dennoch über das Group-Monitoring angezeigt.
 
 
 | 
1.2.007: 
22.10.2014 | 
- Setup: Das zuletzt verwendete Arbeitsverzeichnis wird als "Default" 
verwendet.
 
- BugFix: Auf dem Info-Tab wurde die Versionsnummer und das 
Arbeitsverzeichnis nicht angezeigt.
 
 
 | 
1.2.006: 
02.09.2014 | 
- Anzeige der Rufnummern kann auf eingehende Rufe beschränkt werden. 
(Bei Monitoring einer Gruppe)
 
- Es werden nur noch feste Rufumleitungen an den Client weiter geleitet. 
(LINEFORWARDMODE_UNKNOWN wird z.B. unterdrückt)
 
- BugFix: Die MainLine-Rechte wurden intern nicht sortiert.
 
 
 | 
1.2.005: 
20.05.2014 | 
- Default-Config: Start-Delay = 20 Sekunden, damit in der Zwischenzeit 
das Netzwerk verfügbar ist.
 
 
 | 
1.2.004: 
22.03.2014 | 
- BugFix: Nach Erstinstallation wurde ggf. gleich "Testzeitraum 
abgelaufen" gemeldet.
 
- BugFix: Wenn der TAPI-Treiber die lokale Addr 023456789123 hat, wurde 
diese im Client-Präsenzmanagement nur verkürzt als 02345678912 angezeigt.
 
- Neu: Gruppenverwaltung für:
- Monitoring per Kurzwahlpanel
 
- Präsenz-Management
 
 
 
- Auf dem Tab "Steuerung" kann bei CTI Server Umzug die neue IP 
angegeben werden.
 
 
 | 
1.1.048: 
6.01.2014 | 
- BugFix: Nach Erstinstallation wurde ggf. gleich "Testzeitraum 
abgelaufen" gemeldet.
 
- CTI Server Management kann jetzt auch direkt aus dem 
Programmverzeichnis heraus gestartet werden.
 
 
 | 
1.1.046: 
15.01.2013 | 
- BugFix: Offline-Journaleinträge wurden ggf. mehrfach zum Client 
übertragen.
 
 
 | 
1.1.045: 
17.12.2012 | 
- Auf dem Mgmt-Tab "Steuerung" kann bei CTI Server Umzug die neue IP 
angegeben werden.
 
 
 | 
1.1.043: 
02.04.2012 | 
- Vor Call-Aktionen wird lineSetCallPrivilege(OWNER) aufgerufen.
 
- Login-Prozedur für Clients älter als 2.2.004 wurde abgeschaltet.
 
- Absicherung gegen fremdartige Connects zum Server.
 
- lineGenerateDigits wird unterstützt.
 
- linePickup wird unterstützt.
 
 
 | 
1.1.042: 
04.08.2011 | 
- BugFix: Bei Aktivierung des Device-Monitorings 'M' konnte der CTI 
Server abstürzen.
 
 
 | 
1.1.040: 
16.12.2010 | 
- BugFix: CLIP hat nicht zuverlässig funktioniert.
 
 
 | 
1.1.037: 
7.04.2010 | 
- Absicherung der CTI Server Startsequenz
 
- Neue Icons
 
- Anzeige der Client-Version
 
- TAPI Geräte können selektiv offen gehalten werden.
 
- Bekannte Calls werden an den CTI Client übertragen.
 
 
 | 
1.1.034: 
17.08.2009 | 
- BugFix: Bei mehrfachen Berechtigungen für ein TAPI-Gerät konnten 
Ressourcen-Problemen im CTI Server auftreten.
 
 
 | 
| 
  | 
  |