| Version  | 
 Neue Funktionen, Änderungen, Bug-Fixes | 
  | 
  | 
1.1.140: 
20.04.2025 | 
- Der Treiber verwendet jetzt das "Visual C++ Redistributable Package 
2015-2022".
 
- Asterisk Line Scan: Wenn die Anlage mehrere Geräte zu einer 
Nebenstelle liefert, dann werden diese als einzelne TAPI-Lines angeboten.
 
- Neue Option auf dem Tab "Einstellungen": Nur externe Anrufe über TAPI 
melden.
 
- Ein Call darf bis zu 2h in einer Queue hängen (MusicOnHold). Bisher 
wurde er ggf. nach 5 Minuten treiberintern gelöscht.
 
- Anpassung für Foncloud: BugFix: Ausgehende Rufe wurden als eingehend 
angezeigt.
 
- Das Setzen der RedirectionID wurde überarbeitet.
 
- Wenn "Login failed", dann wurde zwar eine Fehler-Message angezeigt, 
die Verbindung blieb aber "Connected" und musste manuell getrennt werden.
 
 
 | 
1.1.139: 
13.09.2024 | 
- Der Pfad in "UninstallString" wird in Anführungszeichen gesetzt, da 
sonst anfällig für die "Unquoted Path"-Schwachstelle.
 
- BugFix für Originate über local-Channel und wenn die zuerst gerufene 
Nebenstelle "busy" ist.
 
- Für BlindTransfer wird jetzt der AMI-Befehl "BlindTransfer" verwendet 
statt "Redirect".
 
 
 | 
1.1.137: 
29.09.2023 | 
- BugFix: Grandstream GXP 21xx: Login hat nicht funktioniert.
 
- Für Easybell-PBX: Beim Line-Scan sollte automatisch der Context=internal 
gesetzt werden.
 
- BugFix: Wenn bei TAPI-Wahl über local-Channel kein "LocalOptimization" 
erfolgt, dann wurde kein CONNECTED gemeldet.
 
- Erweiterte Logik zum Setzen des RedirectingID bei Anruf über Gruppe.
 
 
 | 
1.1.136: 
22.02.2023 | 
- BugFix: Wenn nur einzelne Lines geschlossen und wieder geöffnet 
wurden, dann wurde der Zustand von Anrufschutz und Rufumleitung nicht mehr 
angezeigt, bis wieder eine Umschaltung erfolgte.
 
- BugFix: Wenn LINECALLINFO::dwOrigin auf LINECALLORIGIN_EXTERNAL oder 
LINECALLORIGIN_INTERNAL gesetzt ist, dann wird kein LINECALLORIGIN_INBOUND 
zusätzlich gemeldet.
 
 
 | 
1.1.135: 
25.07.2022 | 
- Für Yealink Telefone wurde die Standard-Vorgabe für Auto-Answer 
geändert.
 
 
 | 
1.1.133: 
19.05.2021 | 
- BugFix: Wenn Verbindungsaufbau/Originate anlagenintern über einen 
local-Channel ausgeführt wurde, hat der Treiber ggf. kein CONNECTED 
erkannt.
 
- Anpassungen für Yealink Telefone
 
- BugFix: Interne Funktion konnte eine Schutzverletzung auslösen.
 
 
 | 
1.1.131: 
07.02.2021 | 
- BugFix: Nach Ping/Pong-Fehlererkennung und einem Reconnect wurden 
keine weiteren Pings gesendet.
 
Eine weitere Verbindungsunterbrechung wurde dann nicht mehr erkannt. 
- Beim Line-Scan wird über "sip show user" auch die Rufnummer übernommen 
und Trunks ignoriert.
 
- Kleine Änderung in der Auswertung der AttendedTransfer-Events.
 
- Wenn "Spezielles Gerät"=Yealink HTTPS verlangt, dann werden 
Nutzername+Passwort per CTI-Dummy-Befehl überprüft.
 
- Wenn Spezielles Gerät=Snom: Das Schalten einer Konferenz konnte eine 
Schutzverletzung im TAPI-Treiber auslösen.
 
 
 | 
1.1.130: 
30.10.2020 | 
- Erweiterte Logik für Auswertung der AttendedTransfer-Events.
 
- BugFix: Nach Transfer wurde ggf. ein zusätzlicher Anruf angzeigt.
 
- Der Zustand "Line-OutOfService" wurde teilweise nicht sofort erkannt.
 
 
 | 
1.1.129: 
14.10.2020 | 
- Mehr Toleranz für Multi-Registration-Call-Erkennung.
 
 
 | 
1.1.128: 
24.09.2020 | 
- BugFix: Wenn die Amtsholung im Treiber ergänzt wurde, konnte die 
Rückfrage fehlschlagen.
 
- Für die AMI-Aktion "Originate" wird eine zusätzliche Variable "ORIGINATE_VAR_DEST" 
mit der jeweiligen Zielrufnummer gesetzt, die optional im 
Asterisk-Wählplan verwendet werden kann.
 
- BugFix: Snom: CSTA-Wahl für Rufnummern mit # oder * hatte nicht 
funktioniert.
 
 
 | 
1.1.127: 
03.09.2020 | 
- Erweiterte Logik für Zweitanruferkennug.
 
- BugFix: Ein "Hint: Custom:DEVDND220" mit Status=Unavailable wurde als 
aktives DND angezeigt. Jetzt wird ein Unavailable für DND ignoriert.
 
 
 | 
1.1.126: 
15.05.2020 | 
- Als "Spezielle Geräte" werden jetzt auch die IP-Telefone Fanvil und VopTech unterstützt.
 
- Wenn mehrere gleichzeitige Anrufe/Gespräche: In Verbindung mit 
"Spezielles Gerät"="Snom" und Snom-Firmware >= 8.7.4 wird die Rufannahme 
und Auflegen per CSTA unterstützt.
 
- Die Amtsholungs-Logik kann pro Server unterdrückt werden unter [Asterisk 
Server - Einstellungen > Anpassen > Erweiterte Einstellungen > keine 
Amtsholung].
 
- BugFix: Nach Rückfrage wurde ggf. kein LINETRANSFERMODE_TRANSFER 
angeboten.
 
- BugFix: Wenn "Spezielles Gerät"="Yealink" wurde bei "Test" ggf. ein 
Neustart vom Yealink Telefon verlangt, obwohl nur "Remote Control" noch 
nicht freigegeben war.
 
 
 | 
1.1.125: 
03.04.2020 | 
- BugFix: Ein angenommener PJSIP-Multi-Registration-Call wurde ggf. 
gleich wieder als "Aufgelegt" angezeigt.
 
 
 | 
1.1.124: 
26.03.2020 | 
- Bei Originate wird der CallerIDName um ein Leerzeichen ergänzt, um den 
Anruf als "ausgehend" in einer anderen TAPI-Instanz erkennen zu können.
 
- BlindTransfer wird generell für "CONNECTED" Calls angeboten. Bisher 
war kein BlindTransfer möglich, wenn es noch einen gehaltenen Call gab.
 
- Der Line-Scan unterstützt Formateinstellungen.
 
- Die Logik zum Setzen der CalledID bei eingehenden Rufen wurde leicht 
geändert.
 
- BugFix: Eine Gesprächsübergabe in Verbindung mit Snom-Telefonen wurde 
ggf. nicht vollständig ausgeführt. Der Rückfrage-Call wurde nur auf 
"Gehalten" gesetzt.
 
- BugFix: Im TAPI-Treiber wurde ein geänderter TCP-Port nur bei "Connect" 
übernommen.
 
- BugFix: Wenn Channel mit mehreren Minuszeichen (z.B. 
"SIP/CPBX-52988w8w-000099"), dann wurden Rufnummern eventuell falsch 
angezeigt.
 
- BugFix: Bei "Spezielles Gerät"=Grandstream hat der "Test" ggf. ein "TCP 
Connect Error" geliefert.
 
- BugFix: Bei Wahl über Local-Channel haben sich intern Call-Objekte 
angehäuft und die Anzahl der möglichen MakeCall-Aufrufe limitiert.
 
 
 | 
1.1.123: 
17.10.2019 | 
- BugFix: Änderungen in der Konfiguration wurden nicht korrekt an den 
Treiber übertragen und haben somit eine Fehlkonfiguration bedingt.
 
 
 | 
1.1.122: 
04.10.2019 | 
- Anpassung des Download-Links für "Microsoft Visual C++ 2008 SP1 
Redistributable Package (x64)".
 
- Die Signalisierung eines geparkten Calls (ParkPos/xxx) hat nicht 
funktioniert, wenn "ParkeeExten: s" gemeldet wurde.
 
- Die Eingabefelder für Rufumleitung/Anrufschutz wurden von maximal 7 
Zeichen auf 19 Zeichen erhöht und %EXTEN% wird als Platzhalter 
unterstützt.
 
 
 | 
1.1.121: 
25.06.2019 | 
- Die Eingabefelder für Rufumleitung/Anrufschutz wurden von maximal 7 
Zeichen auf 19 Zeichen erhöht und %EXTEN% wird als Platzhalter 
unterstützt.
 
- Wähl-Timeout ist konfigurierbar über den Tab "Wählen".
 
- Newstate+Down wird beim Channel-Abbau ignoriert.
 
- Logik zur MSN-Erkenung wurde angepasst.
 
- BugFix: Event: DeviceStateChange mit "Custom:DNDxxx" wurde ggf. nicht 
ausgewertet. (Sondern nur "Custom:DEVDNDxxx".)
 
- Der Parmeter MakeCallTimeout in ast_server.xml wird an zwei 
zusätzlichen Stellen berücksichtigt.
 
- Ein mit BlindTransfer weitergeleiteter Anruf wurde ggf. beim B-Tln 
weiterhin als "verbunden" angezeigt, bis der C-Tln das Gespräch beendet 
hat.
 
- Für einen Gruppenruf wurde ggf. nicht erkannt, dass der Anruf anderswo 
angenommen wurde.
 
- Zusätzliche Absicherungen zur Entsorgung von gebrochenen Calls.
 
 
 | 
1.1.120: 
20.12.2018 | 
- Pickup-Event wird ausgewertet.
 
- Spezielles Gerät = Yealink: Im Kontext des "TAPI for 
Asterisk"-Treibers wurde der "Test" mit "OK" bestätigt, auch wenn 
Nutzername/Passwort nicht korrekt waren.
 
 
 | 
1.1.119: 
19.11.2018 | 
- Neu: Erkennung, wenn ein nicht angenommener Anruf automatisch an eine 
Gruppe weiter geleitet wird.
 
- Neu: Behandlung von PJSIP-Multi-Registration-Calls. Über TAPI wird für 
eine Line nur noch ein Anruf gemeldet, auch wenn mehrere Telefone auf die 
selbe Nebenstelle registriert sind.
 
- "Event ExtensionStatus - Idle" wird ausgewertet, um 
Zombie-Ringing-Calls zu entsorgen.
 
- BugFix: Für die Steuerung der Grandstream-Telefone wurde ggf. das 
benötigte Passwort nicht mit übergeben.
 
- Neue Optionen unter [Asterisk Server - Einstellungen > Tab 
"Anpassen"]:
- CalledID mit Trunk-MSN belegen.
 
- Zeitfenster für "anderswo angenommen"-Erkennung
 
 
 
 
 | 
1.1.117: 
06.06.2018 | 
- Automatische CallerID-Fehlerbehandlung wurde in der Grundkonfiguration 
deaktiviert.
 
- Anpassung für Amtsholung, falls die Nummer zuerst +4923456789 gemeldet 
wird und mit dem folgenden NewCallerID-Event als 0023456789.
 
- Unterstützung von lineCompleteTransfer(LINETRANSFERMODE_CONFERENCE).
 
Voraussetzung: Im TAPI Treiber wurde zur Asterisk Line ein persönlicher 
Konferenzraum eingetragen, der ohne PIN zugänglich ist. 
- Die Einstellung "Rufnummer ohne Präfix melden" wurde generell 
freigegeben. Die Einstellung hatte sich bisher auch nicht auf die "RedirectingID" 
und die "RedirectionID" ausgewirkt.
 
 
 | 
1.1.116: 
23.02.2018 | 
- BugFix: Yeastar: Line-Scan hat nicht funktioniert. (interne 
Schutzverletzung)
 
 
 | 
1.1.115: 
26.01.2018 | 
- Die Einstellung "Rufnummer ohne Präfix melden" wurde generell 
freigegeben. Die Einstellung hatte sich bisher auch nicht auf die "RedirectingID" 
und die "RedirectionID" ausgewirkt.
 
- Für Yeastar Anlagen wird speziell versucht, den Wähl-Context zu 
ermitteln.
 
- Bei eingehenden Rufen wird die CallerIDNum vom Event Newstate/Ringing 
auf die TAPI-CalledID abgebildet. Dies kann in den Treiber-Einstellungen 
unter [Server - Einstellungen > Anpassen] ggf. verhindert werden.
 
- Neue Option für eingehende Rufe: "State-Event <down> als Hangup/Idle 
verarbeiten" unter [Asterisk Server Einstellungen > Anpassen > Erweiterte 
Einstellungen].
 
 
 | 
1.1.114: 
28.11.2017 | 
- Aus einem speziell formatierten CallerIDName kann auch ein CalledID 
extrahiert werden.
 
- Optionales Auto-Answer für Originate per PJSIP_HEADER.
 
 
 | 
1.1.113: 
06.10.2017 | 
- Rückfrage per Atxfer hat nicht zuverlässig funktioniert. Probleme bei 
Abbruch oder falsch gewählter Nummer. Ringback wurde nicht gemeldet.
 
- Das Übermitteln des QueueMemberStatus an den CTI Client muss im 
TAPI-Treiber bei Bedarf aktiviert werden unter: [Asterisk Server - 
Einstellungen > Anpassen > Erweiterte Einstellungen > QueueMemberStatus an 
CTI Client melden].
 
 
 | 
1.1.112: 
15.09.2017 | 
- Anpassung der Wählparameter für Grandstream GXP1625
 
- Yealink: Auflegen erfolgt bei den meisten Modellen jetzt per "CANCEL". 
Bisher wurde "F4" als Default verwendet.
 
- BugFix: Asterisk LineScan: Wenn "sip show user" ein Fehler-Response 
geliefert hat, wurden keine weiteren "sip show user" Befehle gesendet.
 
 
 | 
1.1.111: 
28.08.2017 | 
- Wenn ein "Event Bridge" eine neue Rufnummer meldet, wird dies als 
Gesprächsübergabe gewertet.
 
- BugFix: Wenn die Asterisk-Anlage beim Line-Scan auf Action "ExtensionStateList" 
mit einem Response-Error ohne ActionID geantwortet hat, wurden der Scan 
ohne Ergebnis abgebrochen. (z.B. bei IPTAM-PBX)
 
- Ein Event ExtensionStatus mit Status 8 (Ringing) wird ignoriert für 
InService/OutOfService-Erkennung.
 
- Hangup-Cause "26 / Answered elsewhere" wird ausgewertet und ggf. auf 
LINECALLREASON_PICKUP gemappt.
 
 
 | 
1.1.110: 
07.07.2017 | 
- BugFix: Scan der TAPI-SIP-Lines hat ggf. das Scan-Ergebnis nicht 
angezeigt.
 
 
 | 
1.1.109: 
21.06.2017 | 
- BugFix: Scan der TAPI-SIP-Lines hat eventuell nur "default" als 
Context ermittelt, woraufhin die Wahl per "Originate" nicht funktioniert 
hat.
 
 
 | 
1.1.108: 
13.06.2017 | 
- Login wird jetzt mit ActionID gesendet.
 
- Beim Line-Scan werden UTF8-kodierte Umlaute dekodiert.
 
- Scan der TAPI-Lines erfolgt ggf. per Action "ExtensionStateList".
 
- Beim Übernehmen gescannter Lines wurden immer neue Lines erstellt, 
anstatt unkonfigurierte Lines zu verwenden.
 
- BugFix: Bei Transfer wurde für den C-Teilnehmer ggf. die A-Rufnummer 
nicht als CONNECTEDID gemeldet.
 
 
 | 
1.1.107: 
10.05.2017 | 
- BugFix: Bei Transfer konnte es zu einer Schutzverletzung kommen.
 
 
 | 
1.1.106: 
03.05.2017 | 
- BugFix: Wenn bei NewChannel-Event ein "Linkedid:" mit übertragen 
wurde, konnte ein eingehender Ruf ggf. als ausgehend erkannt werden.
 
- Unterstützung von Grandstream GXV3240 Telefonen
 
- Askozia: Diverse Anpassungen wurden vorgenommen. Zum Beispiel für "Originate". 
Achtung: Die Erkennung von Transfer für den C-Tln funktioniert derzeit 
nur, wenn auch der B-Tln per offener TAPI-Line überwacht wird.
 
 
- BugFix: Bei Grandstream GXP21xx haben Passwörter mit '#' nicht 
funktioniert.
 
 
 | 
1.1.105: 
03.01.2017 | 
- Unterstützung von Grandstream GXV3240 Telefonen
 
- Wenn Pickup erkannt wurde, wird LINEDISCONNECTMODE_PICKUP gemeldet.
 
 
 | 
1.1.104: 
13.12.2016 | 
- Unterstützung von Grandstream GXP21xx Telefonen
 
- Spezielle Behandlung von "CallerIDNum: ####.ylnkt##"
 
- BugFix: Wenn das Event "Newexten" eine Extension mit '+' am Anfang 
gemeldet hat, wurde ggf. eine falsche Rufnummer gemeldet.
 
- BugFix: Erweiterungen für DND,CF,USERINFO haben nicht für 
PJSIP-Channels funktioniert.
 
- BugFix: Wenn Nummern aus dem Parameter "Dialstring" extrahiert 
werden, dann werden ungültige Zeichen entfernt. Zum Beispiel "Tel18" => 
"18".
 
 
 | 
1.1.103: 
07.10.2016 | 
- Die Events "MusicOnHoldStart" und "MusicOnHoldStop" werden 
ausgewertet.
 
- BugFix: HTTP-Passwörter mit Doppelpunkt haben nicht funktioniert.
 
- Bei Bedarf wird "pjsip show endpoints" verwendet, um den Zustand der 
PJSIP-Nebestellen zu ermitteln.
 
- Es wird "Event DeviceStateChange" ausgewertet für (InService/OutOfService).
 
- Behandlung von Atxfer wurde angepasst.
 
 
 | 
1.1.102: 
30.08.2016 | 
- Bei Anruf über eine Queue, wird die Queue-Nummer auf den 
RedirectingID gemappt  (bisher auf den CalledID).
 
- In LINECALLINFO::dwCallStates werden jetzt die CallState-Flags 
abhängig von inbound/outbound gesetzt. Für outbound gibt es z.B. kein 
OFFERING.
 
- BugFix: Wenn beim Wählen (lineMakeCall) der Parameter 
dwCallingPartyIDSize/Offset gesetzt war, konnte dies eine 
Schutzverletzung im Treiber auslösen. Der Befehl lineMakeCall hat dann 
die Fehlermeldung 0xc000000a zurückgeliefert.
 
- BugFix: Bei Anrufen über Rufgruppe wurden keine einheitlichen 
CallIDs gemeldet.
 
- BugFix: Nach Rückfrage per Atxfer wurde für den Rückfrage-Call 
eventuell kein "Verbunden" angezeigt.
 
 
 | 
1.1.101: 
24.07.2016 | 
- Scan von PJSIP Nebenstellen.
 
- Event "AttendedTransfer" wurde bisher nur verarbeitet, wenn vorher 
ein Transfer-Szenario erkannt wurde.
 
 
 | 
1.1.099: 
12.06.2016 | 
- BugFix: Bei MakeCall/Originate konnte ggf. ein zweiter eingehender 
Ruf gemeldet werden.
 
- BugFix: Ein anonymer Anruf über eine Queue wurde ggf. als 
"ausgehend" gemeldet. 
 
- BugFix: Ein Asterisk-QueueMemberStatus-Event konnte den CTI Client 
zum Absturz bringen.
 
- BugFix: Bei Pickup wurde ggf. eine falsche Nummer gemeldet.
 
- Für Pickup-Erkennung wird auch die lokale Rufnummer mit ausgewertet.
 
- In CALLINFOS::DevSpecific wird die eigene Channel-UniqueID und die 
vom Partner-Channel eingetragen.
 
- Die Events "QueueCallerJoin" und "QueueCallerLeave" werden 
ausgewertet.
 
 
 | 
1.1.098: 
17.12.2015 | 
- Die Präfix-Ersetzung unterstützt jetzt den Platzhalter '?'.
 
 
 | 
1.1.097: 
04.12.2015 | 
- BugFix: Bei manuell gewählten Nummern wurde ggf. die Rufnummer nicht 
über TAPI gemeldet. (wenn ConnectedLineNum <unknown>)
 
- BugFix: Bei Anruf per Rufgruppe wurde mit Gesprächsannahme ggf. die 
Gruppennummer als Anrufernummer angezeigt.
 
- Überwachung von Hints. Bei Channel ist nur die Nummer anzugeben. Diese 
muss vorerst immer mit '*' beginnen.
 
- Puffer für Passwort MD5-Generierung wurde erhöht. 
 
- Scan von "ConnectedLineNum" in "Event Dial"
 
 
 | 
1.1.094: 
29.07.2015 | 
- Auswertung von "sip show peers" wurde geändert, da für einen Channel/User 
ggf. mehrere Einträge gemeldet werden (ein Eintrag mit IP und weitere Einträge ohne IP).
 
- Hint *11*: "State:Unavailable" wird ignoriert.
 
- Die Auswertung der ExtensionStatus Events kann jetzt für InService/OutOfService 
unterdrückt werden.
 
- BugFix: Bei lineMakeCall mit Auto-Answer-SIP-Header konnten ggf. zwei 
ausgehende Calls signalisiert werden.
 
- Vom Event Newstate/Ringing wird vorzugsweise der Parameter 
ConnectedLineNum als Anrufernummer übernommen.
 
 
 | 
1.1.092: 
26.03.2015 | 
- RedirectingID wird ggf. anhand von Event "ExtensionStatus" gesetzt.
 
- Bei Atxfer-Rückfrage wurde ggf. nicht erkannt, dass der C-Tln 
angenommen hat.
 
- Anruf kann per Queue-Event erkannt werden.
 
- Bei Yealink mit JavaScript-Login wird ein Hinweis angezeigt, dass 
"Action URI Allow IP List" manuell zu setzen ist.
 
- Bei OFFERING wird kein LINECALLFEATURE_ACCEPT mehr gesetzt.
 
 
 | 
1.1.091: 
11.12.2014 | 
- Anpassungen für Asterisk 12
 
- BugFix: Event UserEvent mit InfoText: Der InfoText wurde nicht 
angezeigt.
 
- BugFix: Einige Asterisk Messages wurden nicht dekodiert.
 
 
 | 
1.1.090: 
21.10.2014 | 
- In der Grundkonfiguration wird ein Leerzeichen nach der Amtsholung 
entfernt. Es werden nur folgende Wählzeichen durchgelassen: 
"+0123456789,;*#".
 
- Monitoring von geparkten Calls über "ParkPos/xx", wobei xx die 
Park-Position ist. Für jede Park-Position ist eine Line zu erstellen.
 
- MakeCallTimeout kann in XML-Datei geändert werden. (Standard=4 
Sekunden)
 
- Yealink T4xG: Wahl über 2. oder 3. Account wird unterstützt.
 
- LINEDEVSTATE_OUTOFSERVICE/_INSERVICE wird nur noch bei 
Zustandsänderung gesendet.
 
- BugFix: Treiber-Konfigurations-GUI konnte abstürzen, wenn Aufruf über 
"Telefon und Modem".
 
- BugFix: Bei Parkt hat der geparkte Call ein DISCONNECTED erhalten, was 
zu Fehlern führen konnte.
 
- BugFix: Wenn mal ein "Spezielles Gerät" zugewiesen war und 
anschließend wieder auf "Standard" gewechselt wurde, wurde ggf. immer noch 
dessen "alte" Rufnummer angezeigt.
 
 
 | 
1.1.089: 
02.09.2014 | 
- BugFix: UserEvents wie "SetDND" wurden nicht verarbeitet, wenn im 
Event ein Uniqueid enthalten war.
 
- BugFix: Ein %2B am Anfang einer Rufnummern wird durch + ersetzt.
 
- Yealink: "Action URI allow IP List" wird ggf. automatisch gesetzt.
 
- Snom: Auflegen wird per Timer überwacht.
 
- BugFix: Bei Park hat der geparkte Call ein DISCONNECTED erhalten, was 
zu Fehlern führen konnte.
 
- BugFix: Bei MeetmeJoin wird jetzt CONNECTED gemeldet.
 
 
 | 
1.1.084: 
30.12.2013 | 
- BugFix: Snom, Aastra, Yealink: Fehlerbehandlung, falls TCP-Socket 
nicht an lokalen Port gebunden werden konnte.
 
- Vom Parameter "Dialstring Trunknummer/Rufnummer" wird nur die 
Rufnummer extrahiert.
 
 
 | 
1.1.083: 
08.11.2013 | 
- Yealink: Anpassung für Firmware 7.71.0.140. Getestet mit T22P.
 
- Aastra, Yealink: Lokaler TCP-Socket wird an lokale IP gebunden, damit 
in Übereinstimmung mit der "Trusted Action URI Server List" im Telefon.
 
- MSN wird ggf. von SIP-Trunk übernommen.
 
- BugFix: Inbound CalledID wurde ggf. nicht angezeigt.
 
 
 | 
1.1.082: 
02.10.2013 | 
- BugFix: Asterisk Line Tabs konnten hängen bleiben.
 
- Pickup hat nicht funktioniert wenn Zeichen im Channel, z.B. 
bei "SIP/phone21"
 
- auto-answer per Call-Info Header verwendet jetzt "Variable: 
SIPADDHEADER01=..."
 
- Bei Pickup durch eine andere Nebenstelle wird jetzt die 
RedirectionID belegt anstelle der RedirectingID.
 
 
 | 
1.1.077: 
16.04.2013 | 
- BugFix: Asterisk: Über eine Kopfnummer eingehende Anrufe wurden ggf. 
als ausgehend angezeigt.
 
 
 | 
1.1.076: 
22.02.2013 | 
- Behandlung von Queue-Calls wurde leicht geändert.
 
- BugFix: Für eingehende Rufe wurde ggf. kein IDLE gesendet.
 
- BugFix: Bei Transfer konnte das Gespräch unterbrochen werden.
 
 
 | 
1.1.073: 
09.10.2012 | 
- Eingehende Queue-Calls der Anlage "Gemeinschaft" wurden ggf. als 
ausgehend angezeigt.
 
 
 | 
1.1.072: 
11.09.2012 | 
- Snom:
- Anpassung für Snom Firmware 8.7.3.10
 
- BugFix: Digest-Authentifizierung hatte nicht funktioniert.
 
 
 
- Bei Übergabe im Ruf wird ein CALLINFO-Event mit 
LINECALLINFOSTATE_CALLERID gesendet.
 
 
 | 
1.1.071: 
30.08.2012 | 
- Anpassung für Windows 8 x64. 
 
- BugFix: Rückfrage per atxfer wurde nicht korrekt ausgeführt.
 
- Auf dem Tab "Geräte" liegt jetzt auch das Server-Panel.
 
- Call-Behandlung von "Gemeinschaft" wurde überarbeitet.
 
 
 | 
1.1.069: 
22.05.2012 | 
- ConnectedLineNum wird bei Newstate/Ringing übernommen und angezeigt
 
- Bei Transfer wird die Otherparty primär vom Übergebenden übernommen.
 
- Login mit MD5 Passwortverschlüsselung
 
- BugFix: Asterisk-Connector konnte eine Schutzverletzung auslösen.
 
 
 | 
1.1.066: 
24.01.2012 | 
- Wenn mehrere Lines geöffnet wurden, wird mit "SIP show peers" 
ermittelt, welche Nebenstellen aktuell angemeldet sind.
 
- BugFix: Bei mehrfachen Rename-Sequenzen konnte ein Call als 
CONNECTED hängen bleiben.
 
- BugFix: Pickup-Call wurde als outbound behandelt.
 
- BugFix: Bei Gesprächsübergabe konnte ein TAPI-Call hängen bleiben.
 
- BugFix: Übergabe per Atxfer hat nicht funktioniert.
 
- BugFix: Bei Atxfer wurde beim C-Tln ggf. die Nummer das A-Tln nicht 
angezeigt.
 
 
 | 
1.1.065: 
29.08.2011 | 
 | 
1.1.064: 
15.06.2011 | 
- Wenn nach lineOpen unmittelbar lineMakeCall aufgerufen wird, 
erfolgen keine Asterisk-Statusabfragen.
 
- Abfrage der Telefon-IP-Adresse nach PeerStatus-Sequenz Unregistered/Registered.
 
- Die neue Bria3-Version konnte nicht mehr direkt angesprochen werden.
 
- Originate-CallerID kann flexibler definiert werden.
 
- lineClose wartet ggf. bis der Snom-DropCall-Thread beendet wurde.
 
 
 | 
1.1.062: 
05.04.2011 | 
 | 
1.1.061: 
04.04.2011 | 
- Neu: Yealink Telefone werden jetzt als "Spezielles Gerät" 
unterstützt.
 
- Asterisk Version 1.8. wurde getestet.
 
- BugFix:
 
 
 | 
1.1.059: 
21.10.2010 | 
- BugFix: TrixBox 2.8: Eingehende Rufe über DAHDI wurden mit der 
eigenen Rufnummer angezeigt.
 
 
 | 
1.1.058: 
7.06.2010 | 
- Konfiguration wird nur noch nach Änderungen gespeichert.
 
Teilweise ist die Konfiguration verloren gegangen. 
 
 | 
1.1.057: 
10.02.2010 | 
- Direktwahl-Unterstützung für Bria30.exe.
 
 
 | 
1.1.056: 
03.12.2009 | 
- BugFix: "Anklopfen signalisieren" hat nicht funktioniert.
 
- BugFix: Auto-Reconnect zum AMI hat nicht funktioniert.
 
- Konfiguration kann für Nutzer gesperrt werden.
 
- Erweiterte Einstellungen zum Mapping des CalledID.
 
- UTF8-Dekodierung des CallerIDName.
 
- Setzen des RedirectingID beim Weiterleiten im Gespräch.
 
- BugFix: Ein in eine Rufgruppe abgeworfener Anruf verblieb 
noch an der TAPI-Line.
 
 
 | 
1.1.052: 
01.09.2009 | 
- In Verbindung mit Rufgruppen konnten Anrufe im Zustand 
"verbunden" hängen bleiben.
 
 
 | 
1.1.050: 
17.08.2009 | 
- Anpassung für trixbox 2.8
 
- Hinweis: trixbox 2.8 benötigt eine zusätzliche Berechtigung für "originate" 
in der manager.conf:
 
write = call,verbose,command,user,originate 
 
 | 
1.1.049: 
30.07.2009 | 
- Anpassung für trixbox 2.8
 
 
 | 
1.1.047: 
12.06.2009 | 
- BugFix: ProxyKey Authentikation hat nicht funktioniert.
 
- Verarbeitung von Atxfer wurde angepasst.
 
 
 | 
1.1.046: 
20.05.2009 | 
- Verbindungstyp "Manager Proxy" wurde nicht gespeichert.
 
- Verarbeitung von Atxfer wurde angepasst.
 
 
 | 
1.1.045: 
07.03.2009 | 
- Nach lineSetupTransfer wird ONHOLDPENDTRANSFER gemeldet.
 
 
 | 
1.1.042: 
30.01.2009 | 
- Unterstützung von Asterisk 1.6
 
- Unterstützung von atxfer
 
 
 | 
1.1.041: 
10.12.2008 | 
- Unterstützung von Vista x64
 
 
 | 
1.1.040: 
28.10.2008 | 
- Nach Offering wird MakeCall für 3 Sekunden geblockt.
 
- Bei Verbindungsabbruch zum AMI wurde nur für einen Call IDLE 
gemeldet.
 
 
 | 
1.1.039: 
02.10.2008 | 
- TAPI-Lines wurden unter Outlook 2000 nicht angezeigt.
 
- Halten + Rückfrage konnte einen zusätzlichen Call erzeugen.
 
 
 | 
1.1.033: 
21.07.2008 | 
- Halten, Rückfrage und 
Transfer werden in Verbindung mit Snom Telefonen unterstützt.
 
 
 | 
1.1.032: 
09.06.2008 | 
- Anpassung für snom Firmware-Version 7.1.33. Es konnte zu einer 
Schutzverletzung im Treiber kommen.
 
- TAPI-Funktionen liefern Request-IDs für asynchrone Verarbeitung.
 
 
 | 
1.1.030: 
28.02.2008 | 
- BugFix: Setup hat blockiert und die Treiber-Konfiguration konnte 
nicht geöffnet werden.
 
 
 | 
1.1.029: 
26.02.2008 | 
- AstManProxy: Parameter autofilter wird vom Treiber auf OFF gesetzt.
 
- Nicht benötigte Lines können entfernt werden.
 
 
 | 
1.1.025: 
26.11.2007 | 
- Beim Wählen aus Outlook konnte ein falsches TAPI CONNECTED gemeldet 
werden.
 
 
 | 
1.1.024: 
6.11.2007 | 
- Neue Option: Auflegen per Asterisk-Hangup + Snom-Http-Drop
 
- lineAccept wird mit ACCEPTED bestätigt
 
 
 | 
1.1.023: 
23.10.2007 | 
- Ein gehaltener Teilnehmer bleibt CONNECTED.
 
- Bugfix: Rückfrage nach Weiterleiten hatte nicht funktioniert.
 
 
 | 
1.1.019: 
06.09.2007 | 
- BugFix: RENAME-Sequenzen wurden teilweise falsch verarbeitet.
 
- Neu: LINEDEVSTATE_INSERVICE / LINEDEVSTATE_OUTOFSERVICE
 
 
 | 
1.1.016: 
20.08.2007 | 
- Halten und Rückfrage wurden optimiert in Verbindung mit 
snom+Headset.
 
 
 | 
1.1.014: 
12.07.2007 | 
- BugFix: Direktwahl für X-Lite hat nicht funktioniert. Vor 
Installation des Updates ist die alte Version über den [Entfernen...] 
Button im Konfigurationsdialog zu entfernen und der Rechner neu zu 
starten. Eine Deinstallation ist nicht erforderlich, da damit auch die 
Konfiguration verloren gehen würde.
 
 
 | 
1.1.013: 
23.04.2007 | 
- Umstellung auf XP-Styles
 
- Neu: Annehmen/Ablehnen von anklopfenden Rufen
 
 
 | 
1.1.012: 
16.03.2007 | 
- Ende des Testzeitraums wird per Info-Meldung angezeigt.
 
 
 | 
1.1.011: 
26.02.2007 | 
- BugFix: Unter Vista wurde die Konfiguration nicht gespeichert.
 
 
 | 
1.1.009: 
17.01.2007 | 
- BugFix: Automatischer Reconnect zur Anlage hat nicht funktioniert.
 
 
 | 
1.1.008: 
05.01.2007 | 
- Neue Option: Ergänzung der Amtsholung
 
- Neue Option: Formatierung gemeldeter Rufnummern (Präfix ersetzen)
 
 
 | 
1.1.007: 
12.12.2006 | 
- lineGetID wird unterstützt
 
 
 | 
1.1.006: 
28.11.2006 | 
- BugFix: Im Zustand "Verbunden" wurde "Halten" angeboten, auch wenn 
nicht per Option freigeschaltet.
 
 
 | 
1.1.005: 
23.11.2006 | 
- Experimentell: Der CallerID kann beim Wählen mit der Zielrufnummer 
belegt werden. Somit wird im Telefonjournal die Zielrufnummer 
gespeichert.
 
 
 | 
1.1.004: 
20.11.2006 | 
- BugFix: Windows Wählhilfe hat noch "online" angezeigt auch wenn 
bereits aufgelegt war.
 
- Der Kontext zum Wählen wird jetzt auch für "Redirect" verwendet. 
Redirect kann z.B. zum heranholen von Gesprächen verwendet werden.
 
 
 | 
1.1.001: 
11.10.2006 | 
- BugFix: In Version 1.1.000 hat Wählen unter Outlook nicht 
funktioniert.
 
 
 | 
1.1.000: 
09.10.2006 | 
- Experimentelle Unterstützung von Halten, Rückfrage, Übergeben und 
Konferenz
 
 
 | 
1.0.017: 
24.08.2006 | 
- Wählen erfolgt jetzt asynchron, somit kann der Anruf 
auf das eigene Telefon per Mausklick abgebrochen werden.
 
 
 | 
1.0.016: 
25.07.2006 | 
- Die direkte Ansteuerung von Snom-Telefonen 
unterstützt jetzt auch die Angabe von Nutzername/Passwort.
 
 
 | 
1.0.015: 
18.07.2006 | 
- Unterstützung von AstManProxy
 
 
 | 
1.0.010: 
24.05.2006 | 
- Sonderfunktion für snom Telefone: Wählen, Annehmen und Auflegen können optional direkt zum 
Telefon gesendet werden. Somit geht das Telefon beim Wählen zum Beispiel 
gleich in "Freisprechen".
 
 
 | 
| 
  | 
  |