Abhängig von der Konfiguration der Telefonanlage und des TAPI-Treibers, werden
die Rufnummern mit oder ohne Amtsholung gemeldet. Damit die Anwendung intern mit einer einheitlichen
Formatierung arbeiten kann, wird das Format der gemeldeten Rufnummern
benötigt. Wenn keine Amtsvorwahl gesetzt ist, sollten nationale Rufnummern
mit "0" (die 0 der Ortsvorwahl) und internationale Rufnummern mit "00"
beginnen.
Ist die Amtsholung in den gemeldeten Rufnummern enthalten?: Bei
Telefonanlagen mit konfigurierter Amtsholung werden die gemeldeten
Rufnummern wahrscheinlich mit Amtsvorwahl übermittelt.
Das Format der gemeldeten Rufnummern können Sie über den TAPI-Monitor
ermitteln (Hauptmenu > Optionen > Start TAPI-Monitor). Starten Sie den
TAPI-Monitor und rufen z.B. über Handy Ihren Apparat an.
Automatische Konfiguration: Ist diese Option aktiviert, wird das
Format der gemeldeten Rufnummern automatisch ermittelt. Der Automatismus
wertet den nächsten ausgehenden Ruf, der über TAPI initiiert wurde aus. Sie
müssen also mindestens eine nationale Rufnummer über den PhoneSuite CTI Client wählen,
damit die automatische Erkennung ausgeführt wird. Anschließend sollten auch
alle kommenden Rufe mit korrekt formatierter Rufnummer gemeldet werden.
Manuelle Konfiguration: Wenn der TAPI-Treiber die Rufnummern zum
Beispiel nur bei kommenden Verbindungen mit Amtsholung meldet, dann ist ist
eine manuelle Konfiguration erforderlich.
Test:
Die Einträge im Rufjournal dürfen keine Amtsholung enthalten.
|