CTI Client Hilfe:
MacOS

CTI Client unter macOS installieren

Die folgende Anleitung enthält eine kurze Beschreibung der notwendigen Schritte, um den CTI Client unter macOS installieren und auszuführen zu können. Sie wurde uns mit freundlicher Unterstützung vom IT-Service "www.fassbender.net" zur Verfügung gestellt.


Voraussetzungen

1. Homebrew muss für die Installation bereits verfügbar sein:

Homebrew ist ein Paketmanager für macOS/Linux der einige notwendige Pakete für die Installation von "Wine" bereitstellt. Eine Beschreibung zur Installation finden Sie auf der Homebrew-Webseite unter: https://brew.sh/

Nach der Installation von "Homebrew" muss zusätzlich das cask-repository "homebrew-wine" hinzugefügt werden:

brew tap gcenx/homebrew-wine


2. Wine installieren:

Wine ist ein Projekt, das es ermöglicht, Windows-Anwendungen unter Betriebssystemen wie z.B. Linux oder macOS auszuführen. Weiter Hinweise finden Sie unter: https://www.winehq.org/

Installieren Sie Wine mit dem Befehl:

brew install --cask --no-quarantine wine-crossover

Winetricks installieren (Voraussetzung um Visual C++ Redistributables installieren zu können):

brew install winetricks

Visual C++ Redistributable für MFC 9.0 installieren:

winetricks mfc90


CTI Client unter macOS installieren

Entpacken Sie das Setup-Zip-Archiv in einen Ordner.

Navigieren Sie im Terminal zu dem entpackten Setup-Ordner und starten Sie die Installation mit dem Befehl:

wine64 ./setup.exe
Der CTI Client wird in folgenden Ordner installiert:
  • "/Users/<USER>/.wine/drive_c/Program Files (x86)/PhoneSuite_CTI_Client"

Nach erfolgreicher Installation, können Sie den CTI Client mit folgendem Befehl starten:

wine64 ./cti_client.exe

Erstellen Sie eine .app Datei um den CTI Client komfortabel zu starten:

  1. Starten Sie den "Automator"
     
  2. Wählen Sie "Ablage" > "Neu".
     
  3. Wählen Sie als Dokumenttyp "Applikation" aus.
     
  4. Geben Sie "Shell-Skript ausführen" in das Suchfeld ein und wählen Sie "Shell-Skript ausführen" aus den Suchergebnissen aus.
     
  5. Bewegen Sie die Aktion "Shell-Skript ausführen" in Ihren Arbeitsablauf.
     
  6. Klicke Sie auf das Einblendmenü "Shell" und wählen Sie "bash" als Shell-Umgebung.
     
  7. Finden Sie über den Shell-Befehl "which brew" heraus, wo "homebrew" und "wine" installiert wurden.
     
  8. Geben Sie den entsprechenden Shell-Befehl ein (je nachdem wo sich die Datei "brew" befindet):

    a) Wenn sich die Datei "brew" im Ordner "/usr/local/bin/brew" befindet:
    USER=$(whoami)
    /usr/local/bin/wine64 /Users/$USER/.wine/drive_c/Program Files (x86)/CTI_Client/cti_client.exe

    b) Wenn sich die Datei "brew" im Ordner "/opt/homebrew/bin/brew" befindet:
    USER=$(whoami)
    /opt/homebrew/bin/wine64 /Users/$USER/.wine/drive_c/Program Files (x86)/CTI_Client/cti_client.exe
     
  9. Nach erfolgreichem Test, sollte die .app Datei im Ordner "Programme"  gespeichert werden.


Unterstützte Funktionen

Integrierte Connectoren (Telefonie-Treiber) für:  
Asterisk TK-Anlagen  
IP-Telefone (snom • Yealink • aastra/Aastra • Tiptel • Gigaset DX)  
SIP-SoftPhone  
FRITZ!Box  
PhoneSuite CTI Server  
Unterstützung für TAPI-fähige Telefone und TK-Anlagen    
Telefonanlage mit zentralem TAPI-Treiber (über CTI Server)  
Telefonanlage mit dezentral installierten TAPI-Treibern  
Telefon mit TAPI-Treiber, Einzelplatz-CTI  
Wahl aus anderen Anwendungen heraus  
per Hotkey  
per Mausklick  
per OCR-Rufnummernerkennung  
per URL   ?
per "CTI Client TAPI-Connector" (TAPI-Treiber)  
per Kommandozeile  
Telefonsteuerung  
Wählen, Auflegen  
Annehmen, Rückfrage, Übergeben, Makeln, Konferenz, Halten *)  
Wahlwiederholung , ▸ Rufumleitung und Anrufschutz *)  
Steuerung mehrerer Telefone/TAPI-Geräte  
Suche nach Kontaktdaten direkt im PhoneDialog  
Audio-Regler direkt im PhoneDialog - für Headset-Telefonie per integriertem SIP-SoftPhone  
Unterstützung für "Kuando™ Busylight"   ?
Outlook-Intergration
Kurzwahl, TAPI-Monitoring und Präsenzmanagement  
Unbegrenzte Anzahl von Kurzwahl-Panels und Kurzwahltasten pro Panel  
Überwachung anderer Teilnehmer per TAPI-Monitor-LED  
Benachrichtigung bei Zustandsänderungen (z.B. nach Gesprächsende, wenn wieder Bereit,...)  
Kurzwahl-Panel basierend auf CTI Server Gruppen **)  
Präsenzmanagement für CTI Server Gruppen ***)  
TeamChat ***)  
TeamChat für eine schnelle 1:1 Kommunikation in Verbindung mit dem CTI Server  
Telefonbuchordner und Datensätze verwalten  
Unbegrenzte Anzahl von Telefonbuchordnern  
Unbegrenzte Anzahl von Datensätzen pro Telefonbuchordner  
Datensätze aus anderen Datenquellen importieren  
Datensätze aus der Zwischenablage importieren  
individuelle Anpassung der Eingabemasken  
Umfangreiche Suchfunktion (u.a. nach Name, Vorname, Firma, Rufnummer, Volltext,...)  
Unterstützte Datenquellen (lesend und schreibend)  
ODBC-Datenbanken   ?
Google-Kontakte  
CardDAV-Server  
Textdateien (*.csv, *.txt) innerhalb des eigenen Arbeitsverzeichnisses  
Outlook®-Kontakte  
Unterstützte Datenquellen (nur lesend)  
Textdateien (*.csv, *.txt) außerhalb des eigenen Arbeitsverzeichnisses  
LDAP-Datenquellen   ?
Textdateien von Web-Server laden (HTTP)   ?
Lotus Notes Kontakte , ▸ ACT!-Kontakte ?
Rufjournal  
Protokollierung aller Anrufe u.a. mit Zeitpunkt, Name, Rufnummer und Gesprächsdauer  
Offline-Journal (bei ausgeschaltetem Client-PC) in Verbindung mit dem CTI Server **)  
Suchfilterleiste für Name/Firma, Rufnummer, Status, Zeit und weitere  
History  
Kontaktbezogene Anzeige von Adressdaten, Rufnummern, EMail-Adressen, Notizen und Journaleinträgen   ?
Anzeige benutzerdefinierter Felder  
Gesprächsnotizen  
Dokumenten-Hyperlinks in Notizen   ?
verknüpfte Notizen (z.B. Outlook Memo-Feld)   ?
Globale Suchfunktion  
Gleichzeitige Suche in mehreren Quellen (z.B. Telefonbücher, Kurzwahl, Termine)  
Erstellen von Filtern, um in bestimmten Feldern und Quellen zu suchen  
Suche mit Platzhaltern, Groß-/Kleinschreibung und mehreren Suchbegriffen  
Termine und Aufgaben  
Erstellen von Terminen, Aufgaben, Anruf- und Geburtstagserinnerungen  
Automatische Benachrichtigung bei fälligen Terminen  
Interworking mit anderen Anwendungen  
Rufnummernübergabe und Steuerung anderer Anwendungen per URL, per Kommandozeilenparameter oder per Tastatur-Steuersequenz   ?
Unterstützung für Gruppenarbeit  
gemeinsame Kontaktdaten , ▸ gemeinsame Notizen  
Unterstützung für Netzwerkinstallation   ?
Unterstützung für Terminal Server Installation   ?
Flexible Fensterverwaltung  
Erstellen zusätzlicher Anwendungsfenster oder Desktop-Sidebars  
Freie Positionierung von Tab-Fenstern , ▸ Ein- und Ausdocken von Popup-Fenstern  
Hinweise
*) Je nach TAPI-Treiber oder Telefon sind Funktionen wie Halten, Rückfrage, Konferenz oder Rufumleitung NICHT verfügbar.    
**) Benötigt zusätzlich die CTI Client Zugriffslizenzen für den CTI Server    
***) Benötigt zusätzlich die CTI Client Zugriffslizenzen und eine Präsenzmanagement-Lizenz für den CTI Server