PhoneSuite CTI Client - Hilfe
VersionenInstallationProgrammfunktionenOrdner / DatenanbindungTelefonsteuerungOptionen
<< Up >>

Telefonsteuerung

Page Index

TAPI-UmgebungKurzwahltasten / Monitorleiste (Kurzwahlleiste)Least Cost Routing (LCR) / GebührenanzeigeTAPI-Monitor
Basierend auf der Windows®-TAPI-Schnittstelle bietet der PhoneSuite CTI Client komfortable Telefonieunterstützung:
  • Wählen, Auflegen, Antworten,
  • Rückfrage, Halten, Makeln, Übergeben, Konferenz, Weiterleiten, Rückruf.
Die Telefonie-Zustandsanzeige und -Steuerung erfolgt über das abgebildete Panel. Bei eingehenden Rufen wird das Panel am oberen Bildschirmrand als Popup eingeblendet.


Sie können auch mehrere TAPI-Geräte konfigurieren, die dann übereinander angezeigt werden.
Zur Einstellung der maximalen Stack-Höhe siehe: [Optionen > Anpassen > Anzahl Telefone übereinander sichtbar]

Wahl über Ordnerstruktur
Ein Doppelklick auf eine Rufnummer/Name in der Ordnerstruktur leitet einen Verbindungsaufbau ein.

Wenn nur eine Rufnummer zu einem Datensatz eingetragen ist, wird das entsprechende Telefonsymbol (z.B. ) neben dem Name angezeigt.

Wenn mehrere Rufnummern eingetragen sind, wird vor dem Name angezeigt. Ein Doppelklick auf den Name listet dann alle Rufnummern auf.

= Rufnummer privat
= Rufnummer geschäftlich
= Fax geschäftlich

Kurzwahl
16 Kurzwahltasten bieten einen schnellen Verbindungsaufbau per Mausklick. Weitere Infos...

Monitorleiste


Über [Ansicht > Monitorleiste anzeigen] lassen sich am Bildschirmrand permanent sichtbare Kurzwahltasten einblenden, die sich identisch zu den eingebetteten Kurzwahltasten verhalten. Per Kontextmenu kann jeder Taste ein TAPI-Gerät zugeordnet, dessen Verbindungszustand dann per LED signalisiert wird. Sie sehen also gleich, ob der Andere frei ist oder gerade telefoniert. Weitere Infos...

Amtsholung
In Verbindung mit Telefonanlagen können Sie über den Amt-Button die Amtsholung festlegen.

Konfiguration...


Wählen, Auflegen
Diese Funktionen werden von den meisten TAPI-Geräten unterstützt. Klicken Sie auf den aufgelegten Hörer, um die Rufnummer im zugehörigen Eingabefeld zu wählen. Das Eingabefeld kann neben der Rufnummer auch Name und Vorname enthalten, diese werden beim Wählen ignoriert.
Ruf annehmen
Diese Funktion wird nicht von allen TAPI-Treibern unterstützt. Wenn verfügbar, ist der "OK"-Button rechts neben dem Hörer freigeschaltet.
Rückfrage, Halten, Makeln, Übergeben, Konferenz, Weiterleiten, Rückruf.
Diese Funktionen sind nur Verfügbar, wenn sie von der Hardware und dem TAPI-Treiber unterstützt werden. Funktionen, die generell nicht unterstützt werden, sind ganz ausgeblendet. Funktionen, die im aktuellen Gesprächszustand nicht ausgeführt werden können, sind auf grau geschaltet.

Rückfrage: Sie befinden sich bereits in einem Gespräch. Die Einleitung einer Rückfrage zu einer anderen Rufnummer bewirkt, dass das aktuelle Gespräch gehalten und der andere Teilnehmer gerufen wird. Sobald der andere Teilnehmer annimmt, können Sie zwischen den Gesprächen Makeln (hin- und herschalten), Übergeben oder eine Konferenz einleiten.

Rückfrage per Kurzwahl: Wenn Sie bereits in einem Gespräch sind, wird mit Klick auf eine Kurzwahltaste eine Rückfrage zur hinterlegten Rufnummer ausgeführt. Dies funktioniert auch mit den Kurzwahltasten der Monitorleiste. Hinweis: Den Kurzwahltasten können Sie auch Hotkeys zuweisen.

Rückfrage per Tool-Button: Ein Klick auf die Taste "R" blendet ein Menu mit den Kurzwahlzielen ein. Den ersten Menupunkt können Sie zur freien Eingabe einer Zielrufnummer verwenden.

Rückfrage-Dialog per Tastatur-Hotkey aktivieren: Aktivieren Sie dafür [Optionen > Interworking > Wahl per Zehnertastatur]. Wenn Sie den ausgewählten Hotkey während eines Gesprächs drücken, wird der Dialog zur Eingabe einer Rückfrage-Rufnummer eingeblendet.

Übergeben: Der gehaltene und der aktiver Teilnehmer werden miteinander verbunden. Sie selber sind raus und können auflegen. Einige Telefonanlagen bieten auch Übergeben im Ruf, d.h. Sie rufen einen Teilnehmer per Rückfrage und übergeben, noch bevor dieser annimmt. Der gehaltene Teilnehmer hört den Ruf. Sie selber sind raus und können auflegen.

Halten: Sobald Sie ein Gespräch auf Halten setzen, hört der andere Teilnehmer Wartemusik und Sie können einen weiteren Teilnehmer anrufen (Rückfrage) oder per Trennen zum alten Gespräch zurückkehren.

Eingehenden Anruf oder Gespräch weiterleiten: : Ein Klick auf diesen Tool-Button blendet ein Menu mit den Kurzwahlzielen zum direkten Weiterleiten ein. Den ersten Menupunkt können Sie zur freien Eingabe einer Zielrufnummer verwenden.

Weiterleiten per Drag-and-Drop: : Einen Anruf/Gespräch können Sie einfach per Drag-and-Drop auf eine Kurzwahltaste ziehen.

Weiterleiten-Dialog per Tastatur-Hotkey aktivieren: Aktivieren Sie dafür [Optionen > Interworking > Wahl per Zehnertastatur]. Wenn Sie den ausgewählten Hotkey während eines Anrufs drücken, wird der Dialog zur Eingabe der neuen Zielrufnummer eingeblendet.

Anruf heranholen per Kurzwahltaste: Für diese Funktion ist eine Kurzwahltaste mit dem TAPI-Gerät der jeweiligen Nebenstelle zu verknüpfen. Siehe: Monitorleiste. Wenn Sie im Rufzustand auf die Kurzwahltaste klicken, wird der Anruf auf das eigene Telefon weitergeleitet.

Rückruf: Wenn der gerufene Teilnehmer besetzt ist oder nicht antwortet, können Sie einen Rückruf veranlassen.

Rückruf bei Besetzt: Ihr Telefon klingelt, sobald der andere Teilnehmer sein Gespräch beendet hat. Nachdem Sie abgenommen haben, wird der jetzt freie Teilnehmer gerufen.

Rückruf bei nicht Annehmen: Sobald der andere Teilnehmer sein nächstes Gespräch führt und beendet hat, klingelt Ihr Telefon. Nachdem Sie abgenommen haben, wird der jetzt freie Teilnehmer gerufen.

Der Telefonhörer reagiert nicht mehr...
Wahrscheinlich hat sich der TAPI-Treiber verklemmt. Führen Sie einen Reset des Treibers aus über: [rechte Maustaste auf den Hörer > Reset Telefonie-Treiber]

Falls das nicht hilft, starten Sie die Anwendung neu.
Falls das immer noch nicht hilft, starten Sie Ihren Rechner neu.

Fehleranalyse
Wenn Sie ein Problem mit der Telefonsteuerung haben, z.B. reagiert Ihr Telefon nicht so wie gewünscht oder die Programmoberfläche zeigt einen falschen Gesprächszustand an, dann können Sie den TAPI-Monitor zur Fehleranalyse verwenden.